Bayernweite Warnung der Bevölkerung nächsten Donnerstag - Sirenensignale und ihre Bedeutung

Landesweiter Probealarm nächste Woche am Donnerstag, 13. März: Die Sirenen und Warnsysteme werden wieder getestet. Das meldet das Landratsamt aus dem benachbarten Traunstein am heutigen Freitag – zutreffend für die ganze Region.

Um 11 Uhr werden dabei die Sirenen getestet, um ihre Funktionsfähigkeit sicherzustellen und die Bevölkerung für das Thema Katastrophenschutz zu sensibilisieren.

Der Probealarm umfasst mehrere Warnmittel – zum Beispiel:

·         Sirenenwarnung um 11 Uhr: Ein einminütiger Heulton, der im Ernstfall zur Gefahrenwarnung dient.

·         Sprachdurchsagen wie etwa in Trostberg um 11.05 Uhr: Übungstext zur Information der Bevölkerung.

·         Warn-Apps und Cell Broadcast: Die Warnung wird über das Modulare Warnsystem (MoWaS) an Handy-Apps wie NINA, BIWAPP und KatWarn sowie per Cell Broadcast verschickt.

·         Entwarnung um 11.30 Uhr: Ein einminütiger Dauerton über Sirenen und Aufhebung in den WarnApps. Eine Entwarnung über Cell Broadcast erfolgt nicht.

Dieser Probealarm dient dazu, die Systeme regelmäßig zu testen und die Bevölkerung mit den Warnsignalen vertraut zu machen. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass einzelne Sirenen nicht ausgelöst werden – dies liege dann daran, dass nach einer kürzlichen Umrüstung auf Digitalfunk die Betriebsbereitschaft noch nicht überall rückgemeldet worden sei.

Alle Bürger werden gebeten, sich mit den Warnsignalen vertraut zu machen und mögliche Fragen an ihre zuständige Gemeinde oder das Landratsamt zu richten.

Weitere Informationen zum Probealarm gibt es unter: 

Sirenen- und Lautsprecherwarnung – Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration