Thema Pflichtversicherungsgesetz: Allein gestern elf vor allem junge Leute von Polizei „erwischt"
Ein Jahr – insgesamt 457 Verstöße: Es geht um das Pflichtversicherungsgesetz und die Arbeit der Polizei im Raum Rosenheim damit in den vergangenen zwölf Monaten.
Die Palette ist dabei in zwei große Bereiche zu untergliedern. Zum einen haben dabei die Kleinkrafträder und E-Scooter kein oder kein gültiges Versicherungskennzeichen gehabt. Die anderen Verstöße sind Kraftfahrzeuge, bei denen in der Regel die Versicherungsprämie nicht beglichen wurde und das Fahrzeug ohne Versicherungsschutz auf öffentlichem Verkehrsgrund geführt wurde.
In allen Fällen wurde ein Ermittlungsverfahren aufgrund eines Verstoßes nach dem Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.
Bei den Versicherungskennzeichen gibt es vier Farben: Blau, schwarz, grün und rot, eine Besonderheit. Die drei erstgenannten Farben wechseln sich jährlich ab, bis 28. Februar 2025 galt „blau“ – danach jetzt „grün“ und nächstes Jahr folgt schwarz.
Rote Versicherungskennzeichen sind eher eine Seltenheit im Bereich der Versicherungskennzeichen. In Anlehnung an rote Kennzeichen für beispielhaft Pkw/Lkw, sind diese roten Versicherungskennzeichen in der Regel für Probe-/Prüfungs-/Überführungsfahrten vorgesehen.
Allein gestern – knapp nach dem Farb-Wechsel – seien elf strafrechtliche Ermittlungsverfahren eingeleitet worden, da Lenker ohne gültige Versicherung angehalten wurden, sagt die Polizei heute.
In der Bahnhofstraße wurde gegen 19 Uhr eine 14-jährige E-Scooter-Fahrerin aus dem Landkreis ohne Versicherung gestoppt, in der Luitpoldstraße ein 18-jähriger Rosenheimer mit seinem E-Scooter gegen 19 Uhr und in Stephanskirchen gegen 17 Uhr ein 32-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrades ohne Versicherung.
Am Südtiroler Platz wurde gegen 15.30 Uhr ein 28-jähriger E-Scooter-Fahrer aus Raubling ohne Versicherung angetroffen.
In der Wüststraße gegen 16 Uhr eine 29-jährige Rosenheimerin, auch sie fuhr einen E-Scooter ohne Versicherung.
Um 16.15 Uhr wurde in der Münchener Straße ein 43-jähriger Kolbermoorer mit seinem Kleinkraftrad angehalten und gestoppt, da auch er keine Versicherung am Krad hatte.
Ohne Versicherung an seinem E-Scooter wurde in der Münchener Straße ein 23-jähriger Rosenheimer gestoppt.
Um 11 Uhr vormittags erfolgte die Anhaltung im Schillingsweg, da ein 14-Jähriger aus Rosenheim ohne Versicherung mit seinem E-Scooter dort fuhr. In der Ebersberger Straße wurde nur Minuten später eine 17-jährige Rosenheimerin mit ihrem Kleinkraftrad angehalten. Auch an ihrem Fahrzeug war keine Versicherung vorhanden.
In der Hubertusstraße wurde ein 17-Jähriger gegen 14 Uhr gestoppt, auch er hatte kein Versicherungskennzeichen am E-Scooter und während der Kontrolle dort, fuhr ein 20-jähriger E-Scooter-Fahrer aus Rott bei den Beamten vorbei. Auch seine Fahrt wurde gestoppt, da keine Versicherung bestand.
Tja, die Leute haben halt immer weniger Geld zur Verfügung.
Warum sollten die Leute immer weniger zur Verfügung haben? Selbst überlegt oder nachgeplappert? Ich sehe nur Leute, die immer mehr haben, trotz 0815 job mit 35h
cnguyen tut sich in den Kommentaren häufig damit hervor, hauptsächlich zu meckern oder irgendetwas kontroverses abzusondern.
Da zählt Quantität statt Qualität.
Aha, „die Leute“ wollen mit Moped oder e Scooter mobil sein, haben dafür aber kein Geld?
In der Vergangenheit hat das geheißen, entweder zu Fuß gehen, oder einen „Sponsor“ finden.
Aktuell geht es wohl in die Richtung, sich z.B. einen Scooter zu leisten, alles drum herum ist jedoch Nebensache :-)
Viel Vergnügen, wenn Sie einen, durch so einen Mitmenschen verursachten, Unfallschaden erleiden müssen. Keine Versicherung, kein Geld! Sie bleiben auf Ihren Kosten sitzen. Von daher bin ich froh, wenn die Polizei diese phlegmatischen Zeitgenossen rechtzeitig aus dem Verkehr zieht.
Und das ist dann die Begründung keine Versicherung abzuschließen und den eventuellen Schaden dann aus eigener Tasche, die aber wohl leer ist, zu bezahlen?
Dass es ab 1.3. neue Kennzeichen gibt sollte jeder wissen der so ein Fahrzeug führt. Ein Auto fahre ich ja auch nicht ohne Versicherung.
Und dass die Polizei da genau hinschaut sollt auch bekannt sein.