Quali fürs große Finale geschafft: Riesenerfolg für zwei Robotics-Teams des Gymnasiums in Gars

Ihnen gelang das fast perfekte Robot Game mit 510 Punkten – vorne von links Kilian Huber, Felix Thüring, Alexander Barth, Emil Wieser und Lorenz Thalmaier sowie hinten links Benno Gürtel. Erneut gab’s einen Riesen-Erfolg für die Robotics-Teams des Gymnasiums in Gars. Die beiden Crews „Gars Control Senior“ und „Gars Control Junior“ haben beim Regionalwettbewerb der „First Lego League“ erneut herausragende Erfolge erzielt – samt Quali für die Runde der Deutschland-Finals Anfang März …

Die Mitglieder der beiden Teams „Gars Control Senior und Junior“ freuen sich über zahlreiche Urkunden, Nominierungen und Pokale in drei Kategorien.

Vorne von links: Oskar Blume, Manuel Seider, Jakob Kern, Lorenz Thalmaier, Emil Wieser, Felix Thüring.

Hinten von links: Coach Tobias Bauer, Kilian Achterling, Melanie Rossek, Felix Lindner, Alexander Barth, Luca Folger, Kilian Söllner, Kilian Huber, Benno Gürtel sowie Coach Marco Grees.

Die „First Lego League“

Die First Lego League (FLL) ist ein internationaler Forschungs- und Roboterwettbewerb, jedes Jahr arbeiten Teams aus aller Welt an einer neuen thematischen Herausforderung. In der aktuellen „Submerged“-Saison beschäftigen sich die Teilnehmer mit innovativen Lösungen rund um die Erkundung und Nutzung von Unterwasserwelten. Dabei stellen sie ihre Kompetenzen in Forschung, Robotik und Teamarbeit unter Beweis. Herzstück jeder Veranstaltung ist das RobotGame, in welchem selbstkonstruierte und selbstprogrammierte Roboter ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Spitzenleistungen der Garser Teams

Seit September bereiteten sich Gars Control Senior „mit Coach Oberstudienrat Marco Grees und Gars Control Junior“ mit Coach Studienrat Tobias Bauer intensiv auf die verschiedenen Aufgaben der Saison vor.

Ihre harte Arbeit zahlte sich jetzt aus: Beide Teams wurden in den Kategorien „Forschung, Robot-Design und Grundwerte“ nominiert.

Besonders beeindruckte „Gars Control Junior“ die Jury mit einer detaillierten Unterwasser-Forschungsstation im Stil der Internationalen Raumstation (ISS) und sicherte sich damit den begehrten Pokal in der Forschungs-Kategorie.

„Gars Control Senior“ setzte sich mit außergewöhnlichen Leistungen im Robot-Game durch und erreichte über 500 Punkte – eine beeindruckende Leistung, die bundesweit Aufmerksamkeit erregen dürfte. Dafür wurde das Team mit dem Pokal für das beste Robot-Game sowie dem Champion-Pokal ausgezeichnet. Auch „Gars Control Junior“ zeigte, obwohl es für viele Mitglieder die erste Teilnahme an der First Lego League war, eine starke Performance und erreichte den Titel des Vize-Champions.

Melanie Rossek und Luca Folger beobachten ihren Lego-Roboter genau: In den zurückliegenden Sekunden hat er mit Bravour ein Schiff umgesetzt und eine „unbekannte Kreatur“ an ihren Platz gebracht – jetzt soll noch das Aufstellen eines Turmes aus vier Segmenten folgen.

Knifflige Aufgaben, denen die Garser Teams mit ausgefeilten Konstruktionen und Programmen entgegentraten.

Nächste Herausforderung: Quali-Teilnahme für das D-A-CH-Finale

Dank dieser Erfolge haben sich beide Garser Teams für den Qualifikations-Wettbewerb am 1. März in Regensburg qualifiziert. Dort kämpfen sie um den Einzug ins große Deutschland-Österreich-Schweiz-Finale, in dem die besten Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aufeinandertreffen und wiederum versuchen, das Weltfinale in Houston zu erreichen.

„Gars Control Senior“ durfte sich bereits 2023 in diesem Zentraleuropa-Finale mit den besten Teams messen.

Der Wettbewerbstag war von großer Begeisterung und Teamgeist geprägt. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Gars haben mit Leidenschaft und Einsatz bewiesen, wie wichtig MINT-Bildung ist und wie viel Potenzial in ihnen steckt.

Diesen Prozess begleiten die Coaches Grees und Bauer seit acht sowie sechs Jahren mit ihren Teams bei verschiedenen Wettbewerben wie der FLL oder der World Robot Olympiad. Beide MINT-Lehrer sind besonders stolz auf die herausragenden Leistungen und freuen sich über die Begeisterung und das große Engagement der Schülerinnen und Schüler, die am Gymnasium Gars im Robotics-Bereich so engagiert sind.

Hier der Erfolg in Bildern

Eine spannende Situation: „Gars Control Junior“ (rechtes Spielfeld) traf beim Wettbewerb auf die erfahrenen Kollegen von „Gars Control Senior“ (links) …

Gars Control Senior“ beschäftigte sich in seinem Forschungsprojekt mit der Tauchangst“ und präsentierte die Ergebnisse im Stil des bekannten „heute Journals“ vom ZDF.

„Gars Control Junior“ überzeugte die Jury mit dem Prototypen einer Unterwasser-Forschungstation im Stil der ISS und einer professionellen und gleichzeitig unterhaltsamen Präsentation in Anlehnung an die „Sendung mit der Maus“.

Große Freude schließlich bei der Preisverleihung: Das Team erhielt den Pokal für die beste Forschung!

„Gars Control Senior“ präsentierte das über fünf Monate entstandene Robot-Design mit der neuen Basis, den mehrfach getesteten Modulen sowie dem aufwendigen und durchdachten Fahr-Code. Dieses Gesamtpaket ermöglichte es, das beste Robot-Game des Wettbewerbs zu fahren.