Planspiel zur Bundestagswahl: Landeszentrale für politische Bildung an der FOS/BOS Wasserburg
Politik ist Verhandlungssache: Wer bekommt was? Und wer bestimmt das? Nicht zuletzt auch: Wer setzt sich durch? Es gilt im politischen Tagesgeschäft, widerstreitende Interessen zu vereinen und Entscheidungen über die Verteilung von knappen Gütern zu treffen. Zwei Klassen der Beruflichen Oberschule Wasserburg konnten gestern mit ihrer Politik-Lehrerin Ursula Ammersbach live erleben, wie der Bundestag funktioniert.
In einem Planspiel der bayerischen Landeszentrale für politische Bildung schlüpften die Schülerinnen und Schüler in fiktive Rollen von Politikern und Politikerinnen des Fantasiestaates Fontanien, um über den Staatshaushalt des Landes zu debattieren und zu entscheiden. Dabei mussten die Schüler gemäß ihrer Rollenvorgaben unterschiedliche Parteimeinungen vertreten, diskutieren und zu einem Konsens finden, damit ihr Staat einen Haushalt aufstellen kann.
Moderiert von Jonas Hiller von der Landeszentrale und unterstützt durch ein Online-Programm konnten die Klassen einen Vormittag lang die Entscheidungsprozesse im Politikbetrieb selbst nachvollziehen und umsetzen.
Neben der Erkenntnis inhaltlicher Lernziele sollen Planspiele die jungen Menschen insbesondere dazu befähigen, politische Entscheidungsprozesse zu analysieren und zu erkennen, wie diese nach eigenen Interessen beeinflusst werden können. Nebenbei wird durch die digitale Form der Planspiele die digitale Medienkompetenz geschult.
MB / Fotos: Ammersbach
Hinterlassen Sie einen Kommentar