Frühlingsfest: Stadtkapelle und Schäffler führen Marsch durch die Altstadt und das Burgerfeld an

Die Teilnehmerzahl für den Festzug zum Frühlingsfest 2025 steht fest: 1.250 haben sich heuer angemeldet. Über 60 Gruppen sind mit dabei. Damit ist der Wasserburger Festzug auch heuer der größte im Landkreis, mit dem ein Volksfest eröffnet wird. Heuer wieder ganz vorne: Die Wasserburger Schäffler. Sie bereiten sich auf ihr nächstes Auftrittsjahr in 2026 vor.  Die Schäffler werden sich als dritte Gruppe hinter der Stadtkapelle Wasserburg und der Ehrenkutsche des Bürgermeisters einreihen. Dann folgen wie immer die weiteren Ehrenkutschen. Die genaue Marschordnung (siehe unten) wird an die teilnehmenden Gruppierungen rechtzeitig per Mail herausgegeben.

Start ist am Mittwoch, 28. Mai, um 18 Uhr am Altstadtbahnhof. Obacht! Das ist eine halbe Stunde früher als vergangenes Jahr. Vom Altstadtbahnhof geht es Richtung Festplatz an der Alkorstraße. Natürlich sind wieder zahlreiche Festwagen und Oldtimer mit dabei. Für die standesgemäße Marschmusik sorgen neben der Stadtkapelle, die Steinhöringer Blasmusi, die Kirchdorfer Blasmusik und die Trachtenblaskapelle Ramsau.

Natürlich gibt es während des Festzuges auch wieder WFV-Taler für die jüngeren Zuschauer. 1.000 Stück werden verteilt.

Obacht! Heuer ist wieder der Marschweg leicht verändert. Weil am Ausgang von der Hofstatt zur Salzsenderzeile noch immer eine große Baustelle ist, wird die Hofstatt erneut ausgespart. Der Marschweg führt vom Altstadtbahnhof in die Ledererzeile, dann in die Schustergasse, von dort in die Herrengasse, die Salzsenderzeile und zum Marienplatz. Über die Altstadtbrücke und das Burgerfeld geht es dann wie gewohnt zum Festplatz.

Auch heuer wieder dabei: Zahlreiche Böllerschützen aus dem gesamten Südosten Bayerns, die das Frühlingsfest lautstark begrüßen.

Leiter des Festzuges ist wieder Christian Huber. Er marschiert wie immer als letzter ins Festzelt ein. Dann wird angezapft. Die Feuerwehr Wasserburg sorgt auch heuer für einen reibungslosen Ablauf.

Das Frühlingsfest dauert heuer bis zum Pfingstmontag, 9. Juni.

Die (vorläufige) Marschordnung:

(Die verbindliche Marschordnung geht noch an die teilnehmenden Gruppen per Mail raus)

 

ZUG 1: Witgar Neumaier

1 Stadtkapelle Wasserburg

2 Fest-Kutsche Bürgermeister

3 Schäffler Wasserburg

4 Ballesterschützen

5 Biergespann Forsting

6 Oldtimer Brauerei Forsting

7 SAS-Festkutsche

8 Festkutsche WFV

9 Schützengau Wasserburg-Haag

10 Böllerschützen Albaching

11 Böllerschützen Griesstätt

12 Steinbuch-Schützen Forsting

13 Burgschützen Rieden

14 Böllerschützen Babensham

15 Böllerschützen Edling

16 Böllerschützen St. Leonhard

17 Böllerschützen Rechtmehring

18 Leonhardischützen Thambach

19 Böllerschützen Isen

20 Böllerschützen Evenhausen

21 Wagnerwirt-Schützen

22 SG Staudham

23 Schützenverein Edling

24 Schützengesellschaft Eiselfing

25 SG friedliches Tal Eschbaum

26 FSG Haag

 

ZUG 2: Oliver Winter 

27 Kirchdorfer Blasmusik

28 Nikolai-Schiffsleute Wasserburg

29 Theaterkreis Wasserburg

30 Jäger Kreisgruppe Wasserburg

31 Alpenverein Wasserburg

32 Lederergmoa

33 Maurer Zunft

34 Zimmererzunft

35 Rauchclub

36 Freie Wähler Wasserburg

37 FC Bayern-Fanclub Roter Turm

 

 

ZUG 3: Markus Ruepp

38 Steinhöringer Blasmusik

39 Feuerwehr Wasserburg

40 Feuerwehr Bachmehring

41 BRK Wasserburg

42 Bergwacht Wasserburg

43 Wasserwacht Wasserburg

44 TSV Wasserburg

45 TSV Wasserburg Stadtgarde

46 Verein Wasserburger Bierkultur

47 Wasserburger Dirndl (Bus)

 

ZUG 4: Carl Heinz Hartmann

48 Trachtenblaskapelle Ramsau

49 Maibaumfreunde Albaching

50 Burschenverein Babensham

51 Dirndlschaft Babensham

52 Dirndlschaft Rechtmehring

53 Badria/Stadtwerke

54 ASC Wasserburg Oldtimer

55 Firma Zosseder Oldtimer

56 Firma Rottmayer Oldtimer

57 Motzkus Oldtimer

58 Oldtimer Neumayer

59 Oldtimer Bulldog Dietrich

59 b Oldtimer Sinica Adam

61 Marschüberwachung Huber