Motorrad kollidiert mit einem Lieferwagen - UPDATE: Der Polizeibericht
Alarm für die Feuerwehr Pfaffing: Am Dienstagnachmittag hat es auf der B304 auf Höhe des Weilers Springlbach einen Unfall gegeben. Gegen 14.50 Uhr ist dort ein Motorrad mit einem Transporter zusammengeprallt. Der Fahrer des Lieferwagens hat ersten Meldungen nach dem Zweiradfahrer die Vorfahrt genommen. Der Motorradfahrer wurde verletzt, der Unfallverursacher blieb unverletzt. Auch der Rettungsdienst ist im Einsatz. Der Polizeibericht:
Nach bisherigem Ermittlungstand befuhr ein 58-Jähriger aus dem Landkreis Ebersberg die B304 mit seinem Motorrad in Richtung Wasserburg. Gleichzeitig bog ein 26-jähriger Landshuter mit seinem Kleintransporter in die B304 ein und übersah hierbei wohl den Kradfahrer, woraufhin es zum Zusammenstoß kam und der Kradfahrer in eine angrenzende Wiese geschleudert wurde. Er wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der Landshuter blieb unverletzt.
Die Schadenshöhe beläuft sich auf zirka 10.000 Euro. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die B304 zeitweise total gesperrt. Die Feuerwehr Pfaffing übernahm die Verkehrsregelung.
Fotos: Georg Barth
Liebe Motorrad Kollegen, achtet an jeder Kreuzung und Einmündung verstärkt auf Fehlverhalten, schaut die Fahrer an, achtet darauf wie sich die Reifen bewegen und denkt auch daran, dass die Kraftfahrer sich nach dem Winter erst noch daran gewöhnen müssen, dass wir wieder unterwegs sind.
Als ich den (…) Transporter sah, musste ich daran denken, dass die meisten Fahrer
nicht bei diesen Zustelldiensten angestellt, sondern als selbständige Kleinunternehmer unterwegs sind,
fast immer total unter Druck stehen und Ruhe- und Pausenzeiten, wie bei LKW-Fahrern üblich, hier meist Fremdwörter sind.
Möchte deshalb, als langjähriger Biker, auch auf diese Seite hinweisen:
ACHTUNG liebe Mitbiker, wenn ihr Zustelldienste entdeckt, VORSICHT!
Leider sind auch viele Transporter ohne Aufschrift unterwegs.
Vorteile für die Zustelldienste durch dieses Modell
* Geringere Personalkosten: Hermes spart Sozialabgaben, da die Fahrer nicht direkt angestellt sind.
* Hohe Flexibilität: Die Aufträge können je nach Bedarf an verschiedene Unternehmer vergeben werden.
Nachteile für die Fahrer:
• Hohe Arbeitsbelastung & lange Arbeitszeiten, oft bei niedrigem Verdienst.
• Eigene Kosten für Fahrzeug, Versicherung & Sprit, falls selbstständig.
• Unsichere Einkommenssituation, da Bezahlung oft von der Anzahl der ausgelieferten Pakete abhängt.
Ja, DAS sind halt die Schattenseiten unserer ständigen Online-Betellungen.
Wo steht denn, dass der Kleintransporter im Zustellauftrag unterwegs war?
Thema verfehlt! Setzen, 6!
Die Fotos wurden zuerst unverpixelt veröffentlicht. Man konnte also lesen, welcher Zustelldienst das war. Ob ich das gut finde? Nein. Aber Sie dürfen sich gerne aufgrund Ihrer Themaverfehlung dazusetzen mit Ihrer 6!
Jetzt beginnt also wieder die Motorradsaison und damit einhergehend die ewige Diskussion, wer denn der „bessere“ Verkehrsteilnehmer ist.
Meine Beobachtung: Es gibt über alle Fahrzeugarten und die Lenker derselben überwiegend besonnene Verkehrsteilnehmer.
Es gibt halt leider auch diejenigen, die es aus welchen Gründen auch immer „nicht so drauf haben“.
Gegenseitige Schuldzuweisungen machen es jedoch nicht besser.