Thema KI: Gymnasiast Samuel Leber zählt zu Deutschlands größten Informatik-Talenten
Ein Schüler vom Raublinger Gymnasium ist bei „Jugend gründet“ am 12. März in Münster dabei – dem Vorentscheid fürs Bundesfinale. „WhiteMind“ – so heißt die Geschäftsidee des 17-jährigen Samuel Leber (2. von links). Der Schüler vom Inntal-Gymnasium will mit Online-Schulungen die Künstliche Intelligenz für alle verständlich machen. Der junge Mann aus Brannenburg zählt zu Deutschlands größten Informatik-Talenten.
Die Idee: Ein Online-Angebot mit einfachen Tools und Schulungen, die unabhängig von Vorkenntnissen und finanziellen Mitteln ein besseres Verständnis von KI ermöglichen sollen.
Die sogenannten Pitch Events zu „Jugend gründet“ (neben Münster auch in München und Berlin) sind eine Anerkennung für die herausragende Wettbewerbsleistung der Jugendlichen. Eingeladen wurden nur die besten 32 Teams von insgesamt 1.177 Teams, die einen Businessplan eingereicht hatten.
Zum Foto:
„WhiteMind – The lighter way to AI“ – das sind von links Vincent Xigu Liu, Samuel Leber, David Vinu, Merlin Jarmer und Emil Vinu.
Gemeinsam mit seinem Team hat Samuel über Bundesland-Grenzen hinweg an der Idee gearbeitet. Mit von der Partie sind Vincent Xigu Liu vom Gymnasium Marianum in Meppen (Niedersachsen) sowie David Vinu, Merlin Jarmer und Emil Vinu vom Wolfgang-Ernst-Gymnasium in Büdingen (Hessen).
Am 12. März dürfen sie „WhiteMind“ in Münster einer hochkarätigen Jury präsentieren. Dort treten insgesamt zehn Schüler-Teams aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen an.
Jedes Team hat genau drei Minuten Zeit, um mit seinem Pitch die Experten von ihrer Idee zu überzeugen.
Das Ziel: Ein Startplatz im Bundesfinale.
In der Jury:
Kerassa Wassermann (Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG),
Carolin Köhler (Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG),
Ralf Lauterwasser (Steinbeis Beratungszentren GmbH),
Mathias Fromberger (pikepartners.Rechtsanwälte),
Sara Velte (McKinsey Company Inc.),
Dr. Kristina Keisers (ALTANA AG),
Christian Seega (IHK Nord Westfalen),
Linda Kröger (Wirtschaftsjunioren Nord Westfalen),
Marc-Oliver Bogoczek (Mofastübchen MB GmbH),
Kim Tu Digital (Hub Münsterland)
und Flynn Herbst (Venture Club Münster).
Hinterlassen Sie einen Kommentar