Hochaktueller Info-Abend der „Rosenheimer Energiedialoge" bot Antworten und Perspektiven

Mit über 200 Besuchern war das Interesse sehr groß: Unter dem hochaktuellen Thema „Wärmepumpen im Gebäudebestand“ fand jetzt eine Info-Veranstaltung der Initiative „Rosenheimer Energiedialoge“ im Gymnasium in Bad Aibling statt.

Die beiden Referenten Professor Harald Krause (Foto) und Professor Uli Spindler aus dem Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie der Technischen Hochschule Rosenheim informierten über Chancen, Voraussetzungen, Nutzen und technische Entwicklungen beim nachträglichen Einbau von Wärmepumpen.

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass Wärmepumpen eine zukunftsfähige Heizlösung für viele Bestandsgebäude darstellen – insbesondere dann, wenn die passenden Rahmenbedingungen gegeben sind.

Professor Uli Spindler eröffnete den Abend mit seinem Vortrag „Wärmepumpen im Gebäudebestand – wie sinnvoll ist der nachträgliche Einbau?“. Er stellte zunächst die Hintergründe des Klimawandels vor, beleuchtete die physikalischen Grundlagen sowie die klimapolitischen Rahmenbedingungen, darunter das Bundesklimaschutzgesetz 2021.

Anschließend beleuchtete Professor Spindler die Möglichkeiten der Dekarbonisierung von Heizsystemen und machte deutlich, warum Wärmepumpen eine zentrale Rolle in einer nachhaltigen Energieversorgung spielen. Weitere Schwerpunkte waren CO2-Emissionen verschiedener Heizsysteme, technologische Entwicklungen, Effizienzkennzahlen sowie die Kombination von Wärmepumpen mit Photovoltaik.

Prof. Dr. Harald Krause vertiefte das Thema mit einem praxisnahen Vortrag zur Energieversorgung in Gebäuden. Er beleuchtete die Unterschiede zwischen Neubau, Bestand und Sanierung, den Einfluss der Gebäudehülle und der Wärmeabgabesysteme sowie den Energiebedarf verschiedener Gebäudeklassen. Auch informierte Professor Krause über Fördermöglichkeiten, die Eigentümer beim Umstieg auf eine Wärmepumpe nutzen können.

Die zahlreichen Fragen aus dem Publikum und die lebhafte Diskussion verdeutlichten das große Interesse am Thema.

Die Präsentationen der Referenten stehen hier zum Download bereit:

Wärmepumpen im Gebäudebestand – Wie sinnvoll ist der nachträgliche Einbau? (Prof. Uli Spindler)

Wärmepumpen im Gebäudebestand (Prof. Dr. Harald Krause)

Die „Rosenheimer Energiedialoge“ sind eine gemeinsame Initiative der Technischen Hochschule Rosenheim, des Landkreises Rosenheim, der Energiezukunft Rosenheim (ezro), des Klimaschutzmanagers der Stadt Kolbermoor, des Rosenheimer Solarfördervereins (Rosolar) sowie des BUND Naturschutz Rosenheim. In regelmäßigen Abständen werden Infoveranstaltungen zu den Themen Energiewende und Nachhaltigkeit organisiert.

Foto: Rosenheimer Energiedialoge