Große Festwoche in Albaching vom 12. bis 16. Juni

Ein großer Schriftzug a lá Hollywood kündigt das Event des Jahres in Albaching an – die Festwoche, in der 150 Jahre Feuerwehr und 10 Jahre Maibaum-Freunde Albaching-Utzenbichl, vom 12. bis 16. Juni, gefeiert werden. Die Organisatoren haben sich in zwei Jahren Vorbereitungszeit viele tolle Aktionen einfallen lassen.

 

Donnerstag, 12. Juni – Bieranstich und Tag der Betriebe

Los geht´s am 12. Juni um 19 Uhr mit dem Bieranstich mit Bürgermeister Rudolf Schreyer. Angeschossen wird das Event von den Böllerschützen, die am großen Schriftzug stehen. Es spielen die „Rouda Blechblosn“ und „Kunst und Krempel“.

Ein Highlight wird das „Maibaumkraxl´n“ auf den in der Mitte des Zelts platzierten Maibaums sein. Unterstützt werden die Organisatoren hierbei vom Alpenverein Haag. Jeder, der es schafft, die Glocke am Maibaum zu erklimmen, bekommt einen Preis.

Für Stimmung sorgt DJ FM im Barzelt.

Freitag, 13. Juni – Disco-Party „Oibich brennt“

Am Freitag heißt es „Oibich brennt“ – natürlich nicht wörtlich genommen, sondern vor Freude. „Nach 17 Jahren gibt’s endlich wieder ein Bierzelt mit Disco“, berichten die Veranstalter. Die etwa 1.500 Personen im Zelt können sich auf mehrere einheimische DJs sowie eine tolle Lasershow freuen.

Samstag, 14. Juni – Oldtimertreffen, Bier- und Weinfest, Jubiläumsfeier Bankhaus RSA

Der Samstag beginnt bereits um 9 Uhr mit einem Oldtimertreffen, hierzu ist keine Anmeldung erforderlich. Jeder Teilnehmer erhält ein Freigetränk.

Ab 11 Uhr gibt es dann einen Mittagstisch, es spielt die Band „Fast nur Blech“. Zum „Senioren-Mittagstisch“ werden alle Albachinger Senioren über 65 Jahre noch von der Gemeinde eingeladen.

Von 10 bis 15 Uhr findet der „Tag der offenen Tür“ im neuen Bankgebäude der Albachinger RSA-Bank statt. Die Jubiläumsfeier, zu der alle herzlich eingeladen sind, ist dann ab 18 Uhr bei einem Bier- und Weinfest. Es spielt die Band „Born Wild“, DJ FM heizt im Barzelt ein. Die Freikarten für RSA-Mitglieder sind in den Filialen in Albaching, Rechtmehring, Soyen und Wasserburg erhältlich.

Sonntag, 15. Juni – Festsonntag

Der Festsonntag startet bereits um 8 Uhr mit einem Frühschoppen, bei dem es auch Kaffee und Kuchen geben wird.

Um 9.30 Uhr beginnt die Aufstellung des Kirchenzugs, ab 10 Uhr findet im Pfarrgarten der Gottesdienst statt. Bei schlechtem Wetter wird auf das Festzelt ausgewichen. Zelebriert wird der Gottesdienst von Pfarrer Josef Huber, auch Abt Johannes Eckert von der Benediktinerabtei Sankt Bonifaz in München und Andechs hat sein Kommen angekündigt.

Nach dem Gottesdienst führt der Festzug durch Albaching und zurück zum Festzelt, wo bereits der Mittagstisch wartet. Hier sorgt die „Harthauser Musi“ für Stimmung. Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen, Barbetrieb und DJ.

Montag, 16. Juni – Kesselfleischessen

Das Fest klingt mit dem traditionellen Kesselfleischessen ab 18 Uhr aus. Es spielen „de Pfentildrugga“.

Während der Festwoche stehen für alle kleinen Besucher zwei Hüpfburgen sowie ein Stand mit Eis, Schokofrüchten und Süßem bereit.

Tischreservierungen für den Bieranstich und das Weinfest sind ab sofort unter festwoche2025@mail.de möglich.

 

Zur Historie der Feuerwehr Albaching

 

Die Feuerwehr Albaching wurde am 30. August 1874 gegründet. Die Männer wurden vorschriftsmäßig mit grauen Joppen, Helm, Gurt, Beil und Leine ausgerüstet. Schon 1875 wurden eine Löschmaschine und die erste Vereinsfahne angeschafft, gefertigt von Schneidermeister Josef Radlmann aus Aign. Diese Standarte ist auch jetzt noch vorhanden. Die Anschaffung einer Hand Saug- und Druckspritze folgte im Jahre 1890.

Zum Ersten Weltkrieg mussten am ersten Mobilmachungstag 43 Feuerwehrmänner aus Albaching einrücken. 25 Albachinger Männer sind gefallen, zwei vermisst.

Während der NS-Zeit stand die Feuerwehr unter dem Kommando der SS. Darum gab es zu dieser Zeit auch keinen Vorstand. Alle Feuerwehrfahnen mussten abgeliefert werden. Kommandant Friesinger aus Aign versteckt die Albachinger Fahne unter der Tennenbrücke, davon hat sie ihre Stockflecken bekommen.

Das Gründungsfest zum 85-jährigen Bestehen mit Fahnenweihe wurde im Juli 1959 festlich begangen. Der Patenverein Rechtmehring-Rosenberg führte den Festzug mit 60 Vereinen an.

Das Fest zum 100-jährigen Bestehen der Feuerwehr im Jahr 1974 sollte anfangs wegen des Sonntagsfahrverbots (Ölkrise) verschoben werden, fand aber dann doch im kleinen Rahmen im September statt.

1983 wird der Wunsch nach einem neuen Feuerwehrhaus vor getragen. Bürgermeister Asböck befasste sich mit dem Anliegen, er sah jedoch das Hauptproblem in der Beschaffung eines von der Lage her geeigneten Grundstückes.

Im September 1989 konnte mit dem Bodenaushub begonnen werden. Knapp ein Jahr später, im Dezember 1990, war der Rohbau fertig gestellt. Der Innenausbau und die Herstellung der Außenanlagen dauerte noch bis Ende 1991 Insgesamt wurden ca. 4000 frei willige Arbeitsstunden und 500 Stunden mit Schlepper, Lader, Bagger und andere Maschinen unentgeltlich geleistet. Dazu kamen noch Geld und Sachspenden in beträchtlicher Höhe. Das Floriansstüberl baute die Feuerwehr mit dem Vereinsvermögen aus.

Für eine zeitgemäße Feuerwehr reicht es nicht, nur Feuer löschen zu können. So wurde 2007 der Kauf des Feuerwehrfahrzeuges TLF 8/18 in die Wege geleitet. Ein Jahr später ging ein Unimog mit Wassertank zum Schnellangriff und technischer Ausrüstung wie Rettungsschere, -spreizer in den Besitz der Albachinger Feuerwehr über. Am 14. August 2008 wurde das Fahrzeug im Rahmen des Festgottesdienstes zur 1200-Jahr-Feier Albachings gesegnet

Der Arbeitsumfang und Aufgabenbereich der Kameraden stieg drastisch an. So kamen neben Bränden auch technische Hilfeleistungen, Menschenrettungen und Umwelteinsätze vermehrt hinzu. Dies stellt die Kameraden vor immer mehr Herausforderungen und verlangte enormes Fachwissen. Um den wachsenden Herausforderungen Stand zu halten, wurde im Juni 2013 der Anbau ans bestehende Feuerwehrhaus vollbracht.

Gesellige und gesellschaftliche Veranstaltungen, wie das Hallenfest und verschiedene Ausflüge, runden die Tätigkeit der Feuerwehr und des Feuerwehrvereins ab. Stefan Fleidl ist seit 2013 Erster Vorstand, Bernhard Seidinger Zweiter. Erster Kommandant ist, seit 2015, Josef Friesinger, Stefan Schwimmer sein Stellvertreter.

Maibaum-Freunde Albaching-Utzenbichl

 

Ein Verein, der das Zugehörigkeitsgefühl stärkt, die Dorfjugend verbindet und an die nächste Generation heranführt, dazu Spaß am Dorfleben – all dies sind die Maibaum-Freunde Albaching-Utzenbichl. Martin Edlbergmeier ist seit 2018 Vorstand, Johannes Wimmer und Simon Voglsammer fungieren als Stellvertreter.

Das Maibaumaufstellen in Albaching hat eine lange Tradition. Es wurde bis 2008 vom Vereinsforum organisiert und von den Vereinen getragen. Der Maibaum hatte früher verschiedene „Lagerstätten“ und die Wache wurde im kleinen Maßstab organisiert.

Um diese Tradition des Maibaumaufstellens mit Maibaumstüberl aufrecht zu erhalten, wurde dann der Maibaumverein im Winter 2012/13 durch einen Zusammenschluss von verschiedener Albachinger Gruppierungen, beispielsweise Kottersberger Hütte, Gremer Hütte und Radlmostubn, gegründet. Ziel war es in erster Linie, das Maibaumaufstellen und das dazugehörige Maibaumstüberl auch zukünftig beim „Moosbauer“ auszurichten.

Schnell stellte sich heraus, dass der Maibaumverein nicht nur für die anstehenden Albachinger Maibäume, die alle vier Jahre aufgestellt werden, verantwortlich ist. Er kümmert sich auch um das Stehlen der Maibäume aus den Nachbargemeinden und den damit verbundenen Auslösen.

Es entwickelte sich in kürzester Zeit ein Verein aller Altersgruppen, der das ganze Jahr mit vielen Aktionen und Aktivitäten für großen Zusammenhalt zwischen Jung und Alt glänzen konnte. Im Verein wird alle vier Jahre eine neue Vorstandschaft gewählt. Aktuell zählt der Verein über 230 Mitglieder im Alter von 16 bis 75 Jahren. Über weiteren Zuwachs freut sich der Verein sehr.

Als Erinnerung an das gemeinsame Fest mit der Freiwilligen Feuerwehr wurde beschlossen, ein Erinnerungsband an die vorhandene Feuerwehrfahne am Festsonntag zu übergeben.

Genauere Eckdaten, Bilder und Informationen gibt es in der Festschrift, die an allen Festtagen erworben werden kann.

Die Idee, das Fest gemeinsam auszurichten, kam sehr bald. „Die Mitglieder überschneiden sich zu fast 80 Prozent, die zwei Vereine gehören zusammen“, sind sich die Organisatoren einig und freuen sich auf viele Besucher, gutes Wetter sowie ein gelungenes Fest.

TANJA GEIDOBLER

Der Festauschuss, bestehend aus Mitgliedern beider Vereine, von links Franziska Gritscher, Christian Seidinger (Festleiter), Leonhard Raab (stellvertretender Festleiter), Veronika Voglsammer, Martin Edlbergmeier (Vorstand Maibaum Freunde), hinten von links Simon Voglsammer, Stefan Fleidl (Vorstand Feuerwehr), Marinus Ettmüller, Bernhard Seidinger, Alexander Maier, Josef Ettmüller, Johannes Wimmer und Andreas Heinz freut sich auf viele Besucher.