Fleiß und Engagement, um Leben zu retten: Stelldichein des Nachwuchses im Badria

Rettungsschwimmen – eine Disziplin im Wettbewerb, die Leben retten kann: Vergangenes Wochenende wurde das Badria-Gelände in Wasserburg zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses. Der Kreis-Schwimmwettbewerb der Wasserwacht-Jugend zog 138 Kinder und Jugendliche in ihren jeweiligen Altersklassen in den sportlichen Wettstreit.

Monatelang hatten sich die jungen Teilnehmer gemeinsam mit ihren Gruppenleitungen intensiv vorbereitet. Neben dem Schwimmtraining standen auch Themen wie Erste Hilfe, Wasserwacht-Wissen und Naturschutz auf dem Programm. Der Fleiß und das Engagement zahlten sich aus – am Wettbewerbs-Wochenende konnten die 24 Mannschaften ihr Können unter Beweis stellen.

Im großen Becken des Badrias fanden die Schwimmwettkämpfe statt, bevor es im Parcours-Format weiterging – von Prüfungen über Geschicklichkeitsspiele bis hin zu Teamaufgaben. Nach einem ereignisreichen Tag stärkten sich die Kinder und Jugendlichen beim gemeinsamen Abendessen und verbrachten den Abend mit einem unterhaltsamen Programm, bevor sie in der Badria-Halle übernachteten.

Um das Event reibungslos zu gestalten, waren insgesamt 81 Helfer im Einsatz. Ein besonderer Dank gilt der Wasserwacht-Ortsgruppe Wasserburg für ihre tatkräftige Unterstützung bereits im Vorfeld sowie der BRK-Bereitschaft Wasserburg, die die gesamte Verpflegung übernahm.

Die jeweiligen Gruppenleitungen begleiteten ihre Teams durch das Wochenende und feuerten sie mit Begeisterung an.

Ein Höhepunkt des Wettbewerbs war die Siegerehrung.

Anja König, kaufmännische Leitung des Badrias, hieß die Anwesenden herzlich willkommen.

Zahlreiche Ehrengäste – darunter Landrat Otto Lederer, Bürgermeister Michael Kölbl, Sportreferent Markus Bauer, BRK-Vorstandsmitglied Freddy Eisner sowie die Vorsitzenden der Ortsgruppe Wasserburg, der Kreiswasserwacht und der Bezirksjugendleitung – gratulierten den Teams zu ihren Leistungen.   

Die Freude über die Erfolge war groß: Neben Medaillen für alle Teilnehmenden wurde der Wanderpokal an die Erstplatzierten überreicht.

Kreisjugendleiterin Tanja Kern zeigte sich begeistert vom Verlauf des Wettbewerbs: „Es ist jedes Mal aufs Neue beeindruckend, wie mitreißend dieser Wettbewerb ist – damals als Teilnehmerin und heute in verantwortlicher Position.“

Besondere Anerkennung wurde auch Margarete Limpert, Tina Ruthmann und Laura Batt zuteil – der aktuellen, ehemaligen und scheidenden Kreisjugendleitung der Wasserwacht – für ihr jahrelanges, leidenschaftliches und zukunftsweisendes Engagement für die BRK-Kreisjugend Rosenheim.

Für den Bezirkswettbewerb im April haben sich nun die Mannschaften aus Bad Aibling (Stufe 1 und Stufe 3) sowie Prien (Stufe 2) qualifiziert. Viel Erfolg!

Fotos: Wasserwacht / Florian Schneebichler