Das ganze Team ein Sinnbild für beste Kameradschaft - Aus der Jahresversammlung
Dass alle zammhoitn, das war und ist das Wichtigste. Dazu passt diese schöne Geste: Seine letzte Amtshandlung als 1. Vorstand der Pfaffinger Feuerwehr wählte Matthias Hanslmaier für die Schriftführerin des Vereins, Petra Bauer (Foto). Mit einem großen Blumenstrauß bedankte er sich auf das Herzlichste bei ihr für all die Unterstützung, die er gerade auch durch sie in seinem Amt bekommen habe.
Vor sechs Jahren hatte der damals erst 27-jährige Rettenbacher, Schreinermeister im Familienbetrieb in Englmannstett bei Lehen, dieses übernommen gehabt. Ganz besonders galt sein Dank hier auch im Rahmen der Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus seinem einstigen Vorgänger Franz Glasl sowie Sepp Hartl und dem Kommandanten-Team Martin Hartl und Georg Gürtler …
Fotos: Renate Drax
Anhand von Bildern auf der Großleinwand waren in seinem Jahres-Rückblick 2024 zuvor die zahlreichen, geselligen Geschehen und Erlebnisse des Vereins rund um das Feuerwehrhaus zu sehen. Von Festen bis zum Weisertfahren, von Geburtstagen bis zu Ausflügen. Im Mittelpunkt das große Sommerfest vor Ort. Aber auch runde Jubiläen und Feste von Nachbar-Feuerwehren hieß es, zu besuchen.
Nicht zuletzt hieß es aber auch im Jahr 2024 für immer Abschied nehmen: Im stillen Gedenken an den Pfaffinger Ehrenvorstand der Feuerwehr – Josef Zollner – sowie Toni Maurer, wie Matthias Hanslmaier sagte. Zu Beginn des Abends gab es dazu eine Gedenkminute.
Ein Verein, eine Fahne
Ein Thema, das zur Diskussion in der Versammlung stand, war die alte Fahne der Rettenbacher Feuerwehr. Nachdem man seit vielen Jahren längst ein Verein mit einer Fahne sei in Pfaffing, habe sich die Vorstandschaft dazu entschieden, die kaputte, alte Fahne aus Rettenbach nun nicht mehr teuer herrichten zu lassen. Das Geld werde dafür lieber für neue, einheitliche Vereinsjacken zu verwenden, berichtete Hanslmaier.
Damit das historische Stück aber nicht verloren gehe, sei an eine Platzierung in einem Schaukasten eventuell im Feuerwehrhaus gedacht, so das Fazit in der Versammlung.
Mit Feuer und Wasser gekämpft – mit Leben und Tod
In der Gemeinde Pfaffing ehrenamtlich Verantwortung übernehmen im aktiven Dienst am Nächsten – das tun aktuell 104 Bürger – sechs Frauen und 98 Männer um Kommandant Martin Hartl (Foto unten) und dessen Stellvertreter Georg Gürtler.
Die Schwere der Einsätze, die körperlichen und seelischen Belastungen für Feuerwehrleute nehmen gewaltig zu. Auch für die Feuerwehr in Pfaffing, die ein ereignisreiches Jahr Revue passieren ließ.
Froh und stolz sei man, dass die Arbeit der Pfaffinger Feuerwehr in der Gemeinde erkannt und vor allem geschätzt werde, so Hartl. Jede Menge Einsätze gab’s im vergangenen Jahr – davon Brände, schwerste Verkehrsunfälle und zahlreiche Einsätze bei Unwettern – aber auch technische Hilfeleistungen, Verkehrsabsicherungen oder auch immer wieder das Beseitigen von Öl auf der Straße.
Von den 33 Übungen sowie Schulungen, Leistungsprüfungen, Brandschutz-Erziehung und und und mal ganz abgesehen. Immer vielfältiger werden die Aufgaben einer Feuerwehr in alle Richtungen, betonte Hartl. Das fordere eine hohe Einsatzbereitschaft.
Sein Dank und auch der Dank Hanslmaiers galten deshalb an dem Abend ganz besonders allen Kräften aber auch den Helfern im Umfeld, den Freunden und Unterstützern der Pfaffinger Wehr.
Und 2. Bürgermeisterin Monika Kaspar (Foto) wiederum bedankte sich im Namen aller Bürger der Gemeinde für den unglaublichen Einsatz in allen Bereichen des Lebens. Mögen immer alle wieder gesund von den Einsätzen zurückkommen, so ihr Wunsch. Sie habe großen Respekt vor diesen so selbstlosen Einsätzen bei Tag und Nacht, bei denen man ja nie wisse, was einen vor Ort erwarte.
Kreisbrandmeister Markus Huber (Foto) sagte in Pfaffing, neben einiger Informationen zu aktuellen Themen wie die Datenpflege oder auch die digitale Alarmierung, dass sein Dank dem ganzen Team gelte, das seine wertvolle Freizeit diesem so wichtigen Ehrenamt in einer Gemeinde widme.
Weiß Gott, keine Selbstverständlichkeit. Und auch den Familien gelte sein Dank – ohne sie im unterstützenden Hintergrund gehe gar nichts.
Der Standort Pfaffing hat als einzige Wehr im ganzen Landkreis ein Einsatzfahrzeug für den Katastrophenschutz: Das Hochwasserfahrzeug wurde vom Freistaat Bayern beschafft. Die Kosten für die Beschaffung und den Unterhalt trug/trägt der Landkreis Rosenheim. 2024 gab es dazu so manche Unwetter-Einsätze für Pfaffing weit über die Landkreis-Grenzen hinaus.
Auslöser sind die auch hierzulande zunehmend starken Extrem-Niederschläge samt Hochwasser-Situationen.
Wer löscht morgen?
Julia Glasl (Foto oben) und Andi Brandl, die beiden Leiter der Jugendfeuerwehr in Pfaffing, verstehen es „unbandig”, die Jugendlichen in Pfaffing für das Ehrenamt eines Feuerwehrmanns/einer Feuerwehrfrau zu begeistern. Groß ist der Andrang der jungen Leute – und groß das Interesse, für den Notfall gewappnet zu sein. 16 Jugendliche seien es derzeit mit vier Neuen: Julia Eutermoser, Andi Meyer, Thomas Huber und Simon Haas.
Julia Glasl veranschaulichte am Mikro kurzweilig mit zahlreichen Bildern das rührige Jahr 2024 für den Nachwuchs – mit x-Prüfungen und Übungen, aber auch mit viel Geselligkeit und schönen Aktionen für die Gemeinde wie das Ferienprogramm.
Gruppenbild zur offiziellen Begrüßung der neuen Aktiven 2025 bei der Pfaffinger Feuerwehr …
Foto unten: Viel Lob und viele Dankesworte gab es von allen Seiten für den Wirt des Florianstüberls in Pfaffing – Michi Wiedemann (im Hintergrund stehend) und dessen so immens großen, umfangreichen Einsatzes im Ehrenamt der Feuerwehr.
Alex Zweifel (hier im Bild oben 2. von rechts mit der ganzen Vorstandschaft der vergangenen drei Jahre) berichtete in der Versammlung anschaulich über den Kassenstand der Wehr und bilanzierte, bevor Kassenprüfer Lorenz Ostermaier bekannt gab, dass alles in vorbildlicher Ordnung sei und die Vorstandschaft einstimmig entlastet werden könne.
Für 25 Jahre aktive Dienstzeit wurde Martin Gürtler (links) an dem Abend mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Pfaffing ausgezeichnet.
Die Neuwahlen
Die Neuwahlen der Vorstandschaft standen an – wir berichteten bereits kurz über das Ergebnis – die von Franz Glasl mit Unterstützung von Bernhard Koblechner geleitet wurden:
Neuer Feuerwehr-Vorsitzender ist nun für die nächsten drei Jahre in Pfaffing Klaus Traunsteiner, sein Stellvertreter ist – ebenfalls neu in diesem Amt – Florian Eutermoser.
Gerne sagten die Anwesenden ‚Ja‘ für ihren Kassier Alex Zweifel (ehemals Kronast), der im Amt bleibt. Und auch Petra Bauer gehört für weitere drei Jahre der Vorstandschaft der Feuerwehr in Pfaffing wieder als bewährte Schriftführerin an.
Jugendsprecher ist nun neu Simon Perl.
Kassenprüfer bleiben Altbürgermeister Lorenz Ostermaier und Johannes Hohenadler.
Zu Bereichsvertretern der einzelnen Ortsbezirke wurden neu gewählt:
Für Farrach Michael Ettmüller, für Rettenbach Peter Korbmann, für Pfaffing Matthias Wimmer und für Forsting/Ebrach Reinhard Bierwirth.
Das neue Vorstands-Team der Feuerwehr in Pfaffing – man will ein Sinnbild für beste Kameradschaft sein …
Siehe auch (bitte anklicken):
Führungswechsel bei der Feuerwehr in Pfaffing – Wasserburger Stimme
Schaufenster
Hinterlassen Sie einen Kommentar