Gleich zwei Gründe zum Feiern: Auch die Tanzstrolche und Teenies haben einen runden Geburtstag

Die Stadtgarde Wasserburg, seit 1983 ein fester Bestandteil des TSV 1880 Wasserburg, kann heuer ein Doppeljubiläum feiern. Vor 60 Jahren, also 1965, gründete der faschingsbegeisterte Karl Estermann die Stadtgarde. Von Anfang an dabei: Elfriede Gabriel, damals Gardemädchen, heute Ehrenpräsidentin. Vor 20 Jahren, als äußeres Zeichen der erfolgreichen Jugendarbeit, wurden die Tanzstrolche und Teenies ins Leben gerufen. Beide Garden bereichern alljährlich mit ihrem beeindruckenden Showtanzprogramm ein breites Publikum. Ihre Auftritte finden natürlich hauptsächlich in der 5. Jahreszeit, dem Fasching, statt. Und das natürlich auch 2025.

Auch in diesem Jahr ist der erste große Auftritt im Rahmen des „Badriazzo“ am Samstag, 11. Januar, im Badria zu sehen (wir berichteten). Krönender Abschluss nach vielen, vielen Auftritten werden die Darbietungen beider Garden am Faschingsdienstag im großen Rathaussaal sein.

Sehr passend zum Jubiläumsjahr gibt es heuer mit Julia Lux (Prinzessin Julia I.) und Stefan Gartner (Prinz Stefan I.) ein Prinzenpaar, das im Tanzen sehr geübt ist. Man könnte beide durchaus als Tanzprofis bezeichnen. Das Publikum darf deshalb auf alle Auftritte schon sehr gespannt sein. Noch geheim: Das Motto des diesjährigen Faschings.

Auch außerhalb des Faschings ist die Stadtgarde fester Bestandteil des Kultur- und Vereinslebens in Wasserburg. Wie selbstverständlich engagieren sich die Mitglieder der Stadtgarde das ganze Jahr über im gesellschaftlichen Leben der Stadt, zum Beispiel beim Nachflohmarkt, beim Inndammfest oder am Christkindlmarkt. Dies ist alles nur möglich, weil sich die Stadtgarde über Jahrzehnte hinweg, mit unermüdlichem ehrenamtlichem Einsatz für das Gemeinwohl in unserer Stadt einbringt.

Festschrift zum Jubiläum

Zum Jubiläum wird es heuer auch eine Festschrift geben. Die ist bereits gedruckt und zum Verkauf bereit. Melli Mühlhuber, Andy Mayer und Nadine Voggenauer zeichnen dafür verantwortlich. In monatelanger Recherche haben sie alles Wissenswerte über die Geschichte der Stadtgarde zusammengetragen. Die Präsidenten, die Prinzenpaare, das jeweilige Motto des Jahres – das alles findet sich in der Chronik. Da darf eine natürlich nicht fehlen: Das Gardemädchen der ersten Stunde, Elfriede Gabriel.

Ihr gemeinsamer Weg mit der Stadtgarde begann vor genau 60 Jahren im Fasching. Sie marschierte als eines der ersten beiden Gardemädchen (neben Hannerl Estermann) als
Begleitung von Karl Estermanns. Damals hätte wohl keiner – auch nicht sie selber – geahnt, dass Elfriede der Wasserburger Stadtgarde noch Jahrzehnte lang verbunden bleiben würde.

Eine kleine Übersicht zu Elfriede Gabriels Werdegang bei der Stadtgarde Wasserburg: 

Im Jahr 1965 nahm die Karriere in der Garde als Gardemädchen ihren Lauf. Es folgte das Amt der Gardemajorin, das sie von 1971 bis 1977 leidenschaftlich ausführte. Nach dem Tod von Karl Estermann im November 1977 hing die Zukunft der Stadtgarde Wasserburg am seidenen Faden. Mit Unterstützung von Winnie Motzkus und Thea Estermann nahm sich Elfriede Gabriel der schwierigen Aufgabe an und übernahm im Jahr 1979 das Amt der Gardepräsidentin. Es war ihr enorm wichtig das Versprechen, das sie Karl Estermann gegeben hatte, einzulösen: Die Stadtgarde Wasserburg am Leben zu erhalten. Von 1985 bis 1991 wurde sie von Winnie Motzkus als Präsidenten unterstützt. Zusätzlich war sie von 1979 bis 1994 als Trainerin und Choreografin für die Garde tätig.

Für ihren enormen Einsatz für die Stadtgarde Wasserburg wurde Elfriede bereits vielfach geehrt:

1988 Verleihung des Ehrenordens der Faschingsgilde Rosenheim
1989 Verleihung „Narr von Europa“ in Silber der Föderation Europäischer Narren 1989
1991 Ernennung zur Ehrenpräsidentin der Stadtgarde Wasserburg
2007 Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des TSV Wasserburg

Durch ihr Wirken ist Elfriede Gabriel Vorbild für ganze Generationen in der Stadtgarde Wasserburg geworden. Natürlich auch für die aktuelle Vorstandschaft, zu der Präsident Done Gartner, Abteilungsleiterin Nadine Voggenauer, stellvertretende Abteilungsleiterin Jenny Wagner, die Kassiererin Steffi Osterloher und Claudia Fischer sowie Schriftführerin Andy Mayer gehören.

Die Faschingsfreunde aus Nah und Fern dürfen sich heuer zum Doppeljubiläum der Stadtgarde Wasserburg auf eine besondere Überraschung freuen: „Zum 60-jährigen Bestehen, haben sich wie 2015, ehemalige Tänzerinnen und Tänzer zu einer Jubelgarde zusammengeschlossen“, verrät Nadine Voggenauer. Man darf also auf den Fasching 2025 besonders gespannt sein …

 

Über das Faschingsprogramm 2025 wird gesondert berichtet.