Stadtwerke Wasserburg setzen bei „Recipharm" Elektro-Mobilitätsprojekt um

Die Stadtwerke Wasserburg freuen sich über den erfolgreichen Abschluss eines weiteren E-Mobilitäts-Projektes. Das Wasserburger Arzneimittelwerk Recipharm ist im Sommer 2023 mit der Anfrage für Ladesäulen auf dem bestehenden Mitarbeiterparkplatz, auf die Stadtwerke Wasserburg zugekommen. Der Wunsch war ein Rundum-Sorglos-Paket, bei dem das Arzneimittelwerk keinen weiteren Aufwand hat.

Seit längerem gibt es das Angebot der Stadtwerke, halböffentliche Lademöglichkeiten für Betriebe, die ihren Mitarbeitern und Besuchern das Laden ihrer elektrifizierten Pkw ermöglicht. Das Angebot bietet alles aus einer Hand und der Unternehmer hat weder mit lästigen Anmeldeverfahren, noch mit Abrechnungsthemen zu kämpfen, die das errichten und betreiben einer Ladeeinrichtung normalerweise mit sich bringt. Eben ein Rundum-Sorglos-Service.

Bei einem Treffen, bei dem  sich vom Arzneimittelwerk Harald Mandl und Josef Schaberl mit den Spezialisten der Stadtwerke Fritz Neuner (stellvertretender Technischer Leiter), Martin Lieberasch (Vertriebsleiter) und Robert Baranowski (Projektleiter STW) zusammensetzten, wurden die Örtlichkeiten begutachtet und die Möglichkeiten einer Umsetzung besprochen.

Schnell einigte man sich darauf, dieses Projekt gemeinsam umzusetzen und in die tiefere Planung einzusteigen. Die Infrastruktur wurde überprüft, die Standorte bestimmt und ein Zeitplan ausgearbeitet. Um den alten Baumbestand auf dem Betriebsgelände nicht zu gefährden, wurde der Aufstellort, bei einem weiteren kurzen Vororttermin angepasst. Somit konnte man Ressourcen einsparen und die Möglichkeit einer späteren Erweiterung der Ladesäulen gewährleisten.

Nach dem im Frühjahr 2024 die Tiefbauarbeiten starten konnten, wurde das Netz entsprechend ausgebaut. Kabelverteiler wurden errichtet und die Fundamente für drei Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten eingebracht. Das Aufstellen und die Inbetriebnahme verliefen dank der umfangreichen Erfahrung des Experten-Teams der Stadtwerke absolut reibungslos. Abschließend gab es noch eine kurze Einweisung zur Bedienung der Ladesäule.

Somit steht dem laden der Betriebseigenen E-Fahrzeuge und auch denen der Mitarbeiter sowie Besucher nichts mehr im Wege.

Bereits im Jahr 2020 hat ein Wasserburger Traditionsunternehmen diesen Service als Vorreiter in Anspruch genommen und die Nachfrage steigt seitdem stetig.

Die Stadtwerke Wasserburg bedankten sich beim Arzneimittelwerk Wasserburg und allen anderen Kunden für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.

Bei Interesse: info@stadtwerke-wasserburg.de.