Gartenbauverein St. Leonhard-Babensham informiert kommenden Samstag

Oft werden Pflanzen spontan in Gärtnereien mitgenommen, ohne einer konkreten Vorstellung, wo man diese dann im Garten platziert. Oder man pflanzt die Wunschstaude an eine bestimmte Stelle, weil man sich dort eine bestimmte Blütenfarbe wünscht. Allzu oft führt es zu Frustration, wenn das Gewächs der Wahl dann nicht so will wie man selbst. Das liegt in der Regel daran, dass keine Rücksicht auf die Standortansprüche der jeweiligen Pflanze genommen wurde.

Alle Wildpflanzen haben sich im Laufe ihrer Evolution an bestimmte ökologische Nischen, und die dort vorherrschenden Standortfaktoren, angepasst. Diese sind zum Beispiel Grad der Belichtung, Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit, Bodenbeschaffenheit und ganz maßgeblich die benachbarte Konkurrenz. Ziel der standortgerechten Pflanzenverwendung ist es diese Faktoren möglichst genau benennen zu können, um eine große Übereinstimmung mit den ökologischen Bedürfnissen der in Betracht kommenden Kulturpflanzen zu erzielen. Nur so gelingt es einen pflegeleichten Pflanzenbestand zu entwickeln.

Der Gartenbauverein St. Leonhard-Babensham lädt am Samstag, 31. Mai, von 13.30 bis 16 Uhr nach Landenham 1 ein, um anhand einiger Beispiele verschiedene Lebensräume zu betrachten und darüber zu diskutieren, welche Pflanzen dort gut und welche weniger gut aufgehoben sind. Nach einem Gartenrundgang gibt es noch die Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen.

Natürlich sind wie immer auch Nichtmitglieder willkommen.