Romantische Einakter zum Thema Berg im Ballhaus: Am Sonntag mit dem Verein aus Halfing

Hätte Mozart 3o Jahre länger gelebt, vielleicht hätte seine Musik wie die von Samuel Schmidt geklungen. Dieser kaum bekannte Epigone führte die Musik seines Vorbildes weiter und würzte sie mit romantischen Klängen. Zusammen mit Schmidts „Die Alpenhütte“ (aus dem Jahre 1816) bringt der Verein „erlesene oper e.v.“ aus Halfing auch noch Heinrich Marschners Einakter „Der Kyffhäuserberg“ (1817) zur Aufführung. Und zwar am kommenden Sonntag, 18. Mai, um 16 Uhr im Ballhaus in Rosenheim …

Die Textbücher beider Kurzopern verfasste der berühmte Dichter August von Kotzebue, dessen Nachfahren noch heute im Rosenheimer Raum leben. Sein Ur-Ur-Enkel war jahrelang Bühnenmaler der Erlesenen Oper.

Das Foto zeigt Bernhard Teufl und Sieglinde Zehetbauer.

Beide knapp 110 Jahre alte Werke verbindet die Berg-Thematik: In Schmidts „Die Alpenhütte“ führt ein Bergunglück eine zerstrittene Familie wieder zusammen, nicht ohne ironische Seitenhiebe auf den allzu menschlichen Egoismus mancher Zeitgenossen. Marschners Volksoper „Der Kyffhäuserberg“ dreht sich um ein Liebespaar, das mit Hilfe des von einer Hexe bewachten Weinkellers in dem berühmten Berg die verweigerte Heiratserlaubnis erhält.

Es singen und spielen in dieser halbszenischen Aufführung

die Solisten Kayo Hashimoto, Sieglinde Zehetbauer, Andreas Agler, Bernhard Teufl, Rainer Bopp und Simon Hermansdorfer

sowie der Chor und das Orchester der erlesenen-oper e.v.

Die musikalische Leitung hat Georg Hermansdorfer, der die beiden Einakter in zwei Jahren nach Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek Dresden rekonstruiert und bearbeitet hat.

Weitere Informationen: www.erlesene-oper.de

Vorverkauf: info@erlesene-oper.de oder unter der 0157 / 30973255 sowie

TicketZentrum Kroiss Rosenheim.

Preise: 34.-€

Schüler und Studenten zehn Euro Ermäßigung

Restkarten an der Abendkasse (Zuschlag drei Euro)

Ein Tipp:

Am Sonntag, 20. Juli, werden im Hammerweg 8 in Rosenheim Requisiten und Kostüme des Vereins gegen eine Spende abgegeben – zum Beispiel schöne historische Kleider, Anzüge …

Foto: Verein „erlesene oper e.v.“ aus Halfing / Bertram Zehetbauer