Bayerisches Rotes Kreuz und Marktgemeinde rüsten Familienzentrum Haag aus
Das Familienzentrum des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) freut sich, in Zusammenarbeit mit vielen engagierten Beteiligten ein besonderes Projekt umzusetzen: Den Trostkoffer. Dank großzügiger Spenden des Marktes Haag und des BRK können nun alle Familien dieses wertvolle Hilfsmittel in Anspruch nehmen.
Der Trostkoffer ist ein behutsam zusammengestelltes Hilfsmittel, das Menschen in schwierigen Lebenssituationen wie bei Trauer oder Verlust, emotionalen Beistand und Trost bietet. Mit liebevoll ausgewählten Materialien wie einem handgenähten Engel, verschiedenen Büchern für Kinder und Erwachsene zum Thema Trauer und Tod und einer persönlichen Schatzkiste hilft der Koffer dabei, den Verlust zu verarbeiten und Erinnerungen zu bewahren.
Besonders das Bilderbuch „Molly und das große Nichts“ bietet eine einfühlsame Möglichkeit, Themen wie Depressionen und suizidale Gedanken bei Kindern und Jugendlichen anzusprechen. Dieses einfühlsam gestaltete Buch soll dabei helfen, die Sprachlosigkeit zu überwinden und Brücken zu bauen, damit über schwierige Themen wie den Wunsch, nicht mehr leben zu wollen, gesprochen werden kann. Es soll Kindern und Jugendlichen, die mit solchen Gefühlen kämpfen, helfen sich zu öffnen und das Gefühl vermitteln, nicht allein zu sein.
Der Trostkoffer kann ab sofort im Familienzentrum des BRK abgeholt werden. Die Übergabe erfolgt durch Chiara Neglia (auf dem Foto rechts mit Haags Bürgermeisterin Sissi Schätz) in einem ruhigen und respektvollen Rahmen, um den Trauernden Zeit und Raum für ihre Gefühle zu geben. Wer den Trostkoffer für eine bestimmte Zeit zu sich nach Hause holen möchte, kann sich jederzeit per E-Mail melden: neglia@kvmuehldorf.brk.de.
Die Idee des Trostkoffers stammt von Stefanie Witte, Religionslehrerin, und Martin Kienast, Pastoralreferent im Pfarrverband Stiftsland. Ziel des Projekts ist es, Menschen, die einen Verlust erlitten haben, in ihrer Trauer zu unterstützen. Der Trostkoffer bietet emotionale Begleitung und hilft dabei, schwere Zeiten ein Stück weit besser zu bewältigen. Die Materialien im Koffer sollen den Trauernden den Raum geben, ihre Gefühle zu verarbeiten und den Verlust in ihre Lebenswelt zu integrieren. Der Trostkoffer begleitet die Familie auch langfristig auf ihrem Trauerweg. Die verschiedenen Elemente wie das Anzünden der Kerze oder das Anschauen der Fotos in der Schatzkiste können immer wieder genutzt werden, um Erinnerungen zu bewahren und den Trauerprozess in kleinen Schritten zu verarbeiten.
Weitere Informationen und eine Übersicht über die Ausgabestellen sind unter www.trostkoffer.de zu finden.
Hinterlassen Sie einen Kommentar