Radlweg beim kbo-Inn-Salzach-Klinikum in Wasserburg wird asphaltiert - Beginn in zwei Wochen

Sicherheit gehe vor: Der Radweg beim kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg (Foto) wird asphaltiert. Darauf haben sich der Bezirk Oberbayern und die Stadt Wasserburg in einem Gestattungsvertrag geeinigt, wie der Bezirk am heutigen Montag-Nachmittag bekannt gibt.

Damit könne die Stadt den öffentlichen Feld- und Waldweg nach Gut Gern, der aktuell noch gekiest und Eigentum des Bezirks Oberbayern ist, auf eigene Kosten ausbauen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 193.000 Euro. Der Freistaat Bayern fördert das Projekt großzügig mit 169.000 Euro. Die Baumaßnahme beginnt am 16. Juni in den Pfingstferien – der Weg wird dann voraussichtlich zwei Wochen voll gesperrt sein.

Die Umleitung für den Radverkehr werde in beiden Richtungen ausgeschildert und erfolge über den Süden von Reitmehring, Viehhausen und das sogenannte Geweng bis Attel.  

Der Bezirk Oberbayern komme hier der Bitte vieler Bürger nach, den Radweg auszubauen.

„Ich freue mich, dass wir gemeinsam diese gute Lösung gefunden haben und bedanke mich bei der Stadt Wasserburg, dass sie diese Baumaßnahme umsetzt. Dem Bezirk liegt es am Herzen, dass alle mit dem Rad dort sicher unterwegs sein können“, sagt Oberbayerns Bezirkstagspräsident Thomas Schwarzenberger.

Zum Foto: In der Vergangenheit wurde der Kies in Folge des starken Gefälles regelmäßig ausgewaschen, wodurch sich Schlaglöcher gebildet haben …

Nachdem der Radweg eine überregionale Bedeutung habe, habe auch die Stadt Wasserburg ein Interesse an dessen Ausbau.

Hier verlaufen unter anderem der Inn- und Mozartradweg. Aber auch für den Alltagsverkehr in die südlichen Ortsteile und parallel zur Bundesstraße 15 hat der Weg eine hohe Relevanz. „Ich freue mich, dass der Bezirk den Radweg für die öffentliche Widmung zur Verfügung stellt und hoffe, dass damit eine sichere Verbindung geschaffen wird“, sagt Wasserburgs Bürgermeister Michael Kölbl.

Der Gestattungsvertrag zwischen dem Bezirk Oberbayern und der Stadt Wasserburg läuft bis Dezember 2034 mit der jährlichen Option auf Verlängerung. Die Baulast und die Verkehrssicherung des Weges übernimmt ab sofort die Stadt Wasserburg.

Foto: Andreas Hiebl / Stadt Wasserburg