Haager Vorschulkinder werden zu kleinen Ersthelfern

Im Katholischen Haus für Kinder „Arche Noah Haag“ stand in den vergangenen drei Wochen ein besonderes Projekt auf dem Programm: Alle 38 Vorschulkinder nahmen an einem altersgerechten Erste-Hilfe-Kurs teil, der vom Bayerischen Jugendrotkreuz angeboten wurde. Das Motto lautete: „Trau Dich!“

Die Kursleiterinnen Claudia Wierer und Silke Grasser brachten den Mädchen und Jungen sehr kindgerecht und mit viel Einfühlvermögen bei, wie sie in Notsituationen richtig reagieren. Spielerisch lernten die Kinder Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen – vom Anlegen eines Pflasters bis hin zum Verhalten bei einem schweren Unfall. Auch das Absetzen eines Notrufs wurde geübt, damit die Kinder im Ernstfall wissen, wie sie Hilfe holen können.

Ein ganz besonderes Highlight erwartete die kleinen Helferinnen und Helfer am letzten Kurstag: Ein Rettungswagen der BRK-Bereitschaft Haag  kam zu Besuch in die Kita. Drei erfahrene Einsatzkräfte nahmen sich viel Zeit für die neugierigen Vorschulkinder und beantworteten geduldig ihre Fragen. Die Kinder durften das Innere des Fahrzeugs erkunden, medizinisches Equipment bestaunen und sogar auf der Trage Platz nehmen – für viele ein unvergessliches Erlebnis.

Zurück im Kita-Alltag zeigten sich die frisch geschulten Ersthelfer sichtlich stolz: Mit großer Begeisterung berichteten sie ihren Freundinnen und Freunden von ihrem neu erworbenen Wissen und legten gleich bei den ersten kleinen Au-Wehs Hand an.

„Unser herzliches Dankeschön gilt dem Förderverein des Katholischen Hauses für Kinder Arche Noah, der die gesamten Kosten für das Projekt übernommen hat. Ohne das Engagement der Vorstandschaft und der Mitglieder wäre ein solch wertvolles Angebot nicht möglich gewesen“, freut sich Sabine Materna, Verwaltungsleiterin des Katholischen Kita-Verbundes Haag mit den Kita-Leiterinnen Alexandra Engl und Petra Wenhardt.

Im Katholischen Haus für Kinder Arche Noah werden derzeit insgesamt 148 Kinder in vier Kindergarten- und vier Krippengruppen betreut. Neben der liebevollen Betreuung legt das Team großen Wert auf eine ganzheitliche Förderung – das Projekt „Trau dich!“ ist ein schönes Beispiel dafür, wie Bildung, Wertevermittlung und Lebenskompetenz Hand in Hand gehen.

SM