Flurneuordnung am Pelhamer See: Tag der offenen Tür nach Maßnahme am Doblbach

Viele kleine Maßnahmen mit großer Wirkung: Durch die Umgestaltung des Doblbachs wird die Wasserqualität des Pelhamer Sees im Landkreis langfristig verbessert.

Zum Abschluss des ersten Bodenständig-Maßnahmenpakets am Doblbach bei Rankham lädt die Teilnehmergemeinschaft Pelhamer See gemeinsam mit den Anrainergemeinden Bad Endorf, Eggstätt und Höslwang am 30. Juli um 11 Uhr ein. Zur Eröffnung und zu einem Tag der offenen Tür …

Um die Wasserqualität zu verbessern, hatte das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern (ALE) das Projekt gestartet, die Flurneuordnung Pelhamer See eingeleitet und die Teilnehmergemeinschaft Pelhamer See gegründet.

Zu Beginn der Eröffnungsfeier werden Alois Loferer, Bürgermeister der Marktgemeinde Bad Endorf und Josef Huber, stellvertretender Landrat, einige Worte zum Projekt an die Gäste richten. Im Anschluss findet eine Besichtigung der Maßnahmen vor Ort statt- mit Erläuterungen von Thomas Kronast, Projektleiter der Flurneuordnung am Pelhamer See.

Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen, die Baumaßnahme zu besichtigen. Bei schlechtem Wetter findet die Feier im Feuerwehrhaus in Hemhof statt.

Warum bodenständig am Pelhamer See?

Vor allem bei größeren Niederschlags-Ereignissen kam es in den vergangenen Jahren zu einer unerwünschten Nährstoffanreicherung im Pelhamer See. Der Gewässerzustand nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie war daher nur in einem mäßigen Zustand.

Aufgabe der Teilnehmergemeinschaft ist es, gemeinsam mit den Gemeinden, den Landwirten und den Fachbehörden Lösungen für diese Probleme zu entwickeln.

Was wurde konkret gemacht am Doblbach?

Neben vielen kleinen Maßnahmen, die in der Summe eine große Wirkung haben, ist ein Maßnahmenbereich die Schaffung von ingenieur-ökologischen Maßnahmen wie Rückhaltemulden, Sickerbecken, überstaute Feuchtflächen oder aufgeweitete Gräben.

Die erste Baumaßnahme am Doblbach bei Rankham konnte nun abgeschlossen werden.

Neben Einträgen aus der Fläche wurde die Situation durch die teilweise Verrohrung des Doblbachs verschärft. Diese löste zum Teil auch eine starke Tiefenerosion sowie Uferabbrüche aus, wodurch landwirtschaftliche Fläche verloren ging.

Die baulichen Veränderungen am Doblbach bremsen den Abfluss ab, die Aufenthaltszeit des Wassers wird erhöht und es werden Sedimente und Nährstoffe zurückgehalten. Im gesamten Maßnahmenbereich wurden Biotopbereiche und Pufferstreifen geschaffen und mit Bäumen und Sträuchern bepflanzt.