Festwochenende mit vielen Highlights startet am 18. Juli
Nachdem das 50. Jubiläum 2020 coronabedingt verschoben werden musste, ist es nun endlich soweit – der TSV Soyen feiert seinen 55. Geburtstag mit einem tollen Festwochenende. Seit zwei Jahren plant das Organisationsteam Alex Gröger, Hans-Jürgen Kastner, Tobias Proksch und Tom Schiller ein Highlight für alle Generationen.
Los geht´s am Freitag, 18. Juli, mit einer Rocknacht und der Band „Just Duty Free“ – drei der Bandmitglieder waren früher sogar schon für den TSV aktiv. Einlass ist ab 20 Uhr, die Rocknacht beginnt um 21 Uhr. Die große Bar sorgt für kühle Getränke, eine Bestuhlung gibt es an diesem Partyabend nicht. Vergünstigte Tickets sind bei allen RSA-Filialen zum Sonderpreis von zehn Euro erhältlich. Soyen rockt den Sommer – wer dabei sein möchte, sollte sich schnell noch ein Ticket sichern.
Ganz im Zeichen des Sports beginnt der Samstag, 19. Juli. Vormittags findet ein Turnier der Jugendmannschaften statt, die C- und D-Jugend spielt dabei gegen die SpVgg Unterhaching, ein echtes Schmankerl und bestimmt unvergessliches Erlebnis für die Jugendlichen. Parallel dazu wird am Tennisplatz ein Schleiferlturnier ausgetragen.
Um 17 Uhr treffen sich alle Vereinsmitglieder am Sportplatz zu einem gemeinsamen Gruppenfoto. „Das hat es in dieser Form noch nie gegeben und wir hoffen, dass viele Mitglieder kommen“, so die Organisatoren. Besonders schön wäre es, wenn viele die eigens für das Fest angefertigte Trachten-Kollektion tragen würden.
Der gesellige Teil beginnt ab 17.30 Uhr im Festzelt mit dem „Tag der Nachbarschaft und Betriebe“. Es spielt „Auwäh Zwick“ – auch in dieser Band ist ein Soyener Bürger mit dabei. Um 19 Uhr wird Bürgermeister und Schirmherr Thomas Weber das Bierfassl anzapfen und das Fest offiziell eröffnen.
Der Festsonntag am 20. Juli fängt bereits um 8 Uhr mit einem Weißwurstfrühstück im Festzelt an. Vom Festplatz weg startet um 9.30 Uhr der Festzug zum Pfarrzentrum. Im Pfarrgarten oder, bei schlechtem Wetter im Festzelt, gibt es den feierlichen Festgottesdienst. Ab 11 Uhr ist im Festzelt alles für ein entspanntes Mittagessen angerichtet – es spielt die Wasserburger Stadtkapelle. Die „Tanz-Kids mit Sarah“ zeigen um 13 Uhr ihr Können. Der Nachmittag klingt dann mit Kaffee und Kuchen, später Barbetrieb gemütlich aus. Für die Kinder gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit Torwandschießen, Hüpfburg und Kinderschminken.
Mit dem traditionellen Kesselfleischessen und Barbetrieb am Montag, 21. Juli, ab 18 Uhr endet die Festwoche. Es spielt die Band „Huabablech“ – auch hier gibt es wieder einen Bezug zu Soyen, fünf Bandmitglieder spielen beim TSV Fußball.
„Wir freuen uns auf viele Besucher und ein tolles Fest mit schönem Wetter“, hoffen die Organisatoren. Besonders stolz sind sie darauf, dass der Bierpreis unter zehn Euro bleibt und das Essen aus dem Ort und der Umgebung kommt. „Das war uns sehr wichtig“.
Dank vieler Werbepartner ist es möglich, die Festschrift in einer Auflage von 1.500 Stück an alle Soyener Haushalte zu verteilen.
Ein Highlight gab es schon im Vorfeld – ein Stickeralbum unter dem Motto „Ein Verein, eine Geschichte, ein Stickeralbum“ mit Bildern aller aktiven Sportlerinnen und Sportlern des Vereins. Besonders die Kinder haben viel Spaß daran, die 262 Einzelbilder und 24 Gruppenfotos aus den Sparten Fußball, Tennis, Tischtennis, Eltern-Kind-Turnen sowie vom Breitensport wie Yoga, Kindertanz, Bodyfit und Fitnesstanz zu kaufen, zu tauschen und einzukleben.
Zur Historie
Ende 1970 lud der damalige Bürgermeister zur Gründung eines Sportvereins ein – zu diesem Zeitpunkt waren noch keine Sportstätten vorhanden. Hans Leitmannstetter übernahm den ersten Vorsitz. Der Trainingsbetrieb begann in Gasthäusern, die ersten Abteilungen waren Damengymnastik, Tischtennis, Stockschützen und Fußball.
In den 80er Jahren sicherte sich die A-Jugend des TSV Soyen den Gruppenmeistertitel. Die Herrenmannschaft erreichte mit Trainer Peter Müller die Spitze der C-Klasse. Außerdem wurde die Abteilung Volleyball gegründet und die Stockschützen stiegen in die Landesliga Süd auf und qualifizierten sich für den Bayern-Pokal sowie den Deutschland-Pokal.
In den bunten 90er Jahren trat die Volleyball-Herrenmannschaft an, stieg mehrere Male auf, stellte den Betrieb jedoch ein. Die Tennisanlage entstand unter dem besonderen Einsatz von Bürgermeister Lorenz Kebinger, die Einweihung folgte im Rahmen des 25. Jubiläums. Der Verein hatte zu diesem Zeitpunkt 500 Mitglieder und gründete die erste Tanzsportgruppe. Die D-Jugend wurde mit Trainer Michael Heinrich Meister.
Das neue Jahrtausend begann mit der Einweihung eines zweiten Rasenspielfeldes. Theo Wimmer übernahm für die nächsten 22 Jahre die Abteilungsleitung Tischtennis. Die Herrenmannschaft erreichte den Aufstieg in die Kreisklasse unter den Trainern Peter Oberpriller und Roman Rudorfer und konnte sich dort ein Jahr beweisen.
In der Zeit zwischen 2010 und 2020 folgte die Gründung einer weiteren Abteilung, dem Nordic Walking und die Feier des 40-jährigen Jubiläums. Mittlerweile gab es Schwierigkeiten mit den Hallenbelegungszeiten durch die zahlreichen Abteilungen mit bis zu vier Damengymnastik- und Fitnessgruppen, Herrengymnastik, Skigymnastik, Tanzsport, Kindertennis und Eltern-Kind-Turnen.
2020 konnte das geplante 50–jährige Jubiläum coronabedingt nicht stattfinden. Peter Müller wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt, Wolfgang Altinger übernahm das Amt des ersten Vorstandes. Es folgte eine gemeinsame Spendenaktion mit dem Kawasaki Club und der Katholischen Landjugend für die Flutopfer im Ahrtal.
Der Verein hat heute über 700 Mitglieder und viele Abteilungen; jedoch bestehen weiterhin Herausforderungen im Bereich der Sportstätten.
Unser Bild zeigt von links das Organisations-Team Tom Schiller, Hans-Jürgen Kastner, Tobias Proksch und Alex Gröger.
TANJA GEIDOBLER
Schaufenster
Hinterlassen Sie einen Kommentar