Veranstaltungstyp Politik und Gesellschaft
März

Veranstaltungsdetails
Bürgerversammlung in der Gemeinde Rechtmehring Beginn: 19.30 Uhr statt.
Veranstaltungsdetails
Bürgerversammlung in der Gemeinde Rechtmehring
Beginn: 19.30 Uhr statt.
Die Gaststätte öffnet bereits um 18 Uhr für die Gäste.
Bei der Versammlung soll es einen Rückblick über die vergangenen Jahre geben, außerdem zahlreiche Informationen aus dem Gemeindebereich.
Mehr unter: https://www.rechtmehring.de/startseite-rechtmehring
Mehr
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:30
02Mär19:0021:00Gemeinderatssitzung in PfaffingIm Rathaus

Veranstaltungsdetails
Pfaffinger Gemeinderat um Bürgermeister Josef Niedermeier tagt am Donnerstag, 2. März, um 19 Uhr im Rathaus. Die
Veranstaltungsdetails
Pfaffinger Gemeinderat um Bürgermeister Josef Niedermeier tagt am Donnerstag, 2. März, um 19 Uhr im Rathaus.
Die Tagesordnung im Überblick:
1. Eröffnung der Sitzung
2. Genehmigung des Protokolls des öffentlichen Teils der letzten Gemeinderatssitzung (02.02.2023)
3. Bauleitplanung: Anträge auf Änderung des Bebauungsplans Forsting, Kellerberg 2 zur Erweiterung von Wohnhäusern beziehunsgweise Nachverdichtung der Bebauung – Beratung und ggf. Aufstellungsbeschluss zur Bebauungsplanänderung
4. Bauleitplanung: Antrag auf Verlängerung der bestehenden Lagerhalle der Wagenstetter Transport GmbH – Vorstellung des Vorhabens, Beratung und ggf. Beschlussfassung
5. Bekanntgaben und Anfragen
5.1 Bekanntgabe der gefassten Beschlüsse des nichtöffentlichen Teils der letzten Gemeinderatssitzung
5.2 Bericht über laufende Angelegenheiten und Themen
5.3 Anfragen aus dem Gemeinderat
Mehr
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
05Mär10:0012:00Wahlen bei der CSU AlbachingHauptversammlung im Gemeindesaal

Veranstaltungsdetails
Der Ortsverband Albaching der CSU hat am Sonntag, 5. März, seine Hauptversammlung. Beginn ist um 10 Uhr im kleinen Sitzungssaal der Gemeinde am Schulweg 1 in Albaching. Im Mittelpunkt der Tagesordnung
Veranstaltungsdetails
Der Ortsverband Albaching der CSU hat am Sonntag, 5. März, seine Hauptversammlung. Beginn ist um 10 Uhr im kleinen Sitzungssaal der Gemeinde am Schulweg 1 in Albaching.
Im Mittelpunkt der Tagesordnung stehen die Neuwahlen: Nach den Eröffnungsworten und den verschiedenen Berichten werden die Mitglieder des Ortsvorstandes und zwei Kassenprüfer gewählt. Auch die Wahl der Delegierten und Ersatzdelegierten in die Kreisvertreterversammlung steht auf dem Programm.
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 12:00
05Mär11:0013:00Empfang im PfarrheimPfarrgemeinderat Haag: Begrüßung und Informationen

Veranstaltungsdetails
Der Pfarrgemeinderat Haag veranstaltet am Sonntag, 5. März, einen Empfang im örtlichen Pfarrheim. Beginn ist um 11 Uhr – nach der Sonntagsmesse. Bei diesem Empfang werden neu hinzugezogene Mitglieder der Kirche
Veranstaltungsdetails
Der Pfarrgemeinderat Haag veranstaltet am Sonntag, 5. März, einen Empfang im örtlichen Pfarrheim.
Beginn ist um 11 Uhr – nach der Sonntagsmesse.
Bei diesem Empfang werden neu hinzugezogene Mitglieder der Kirche begrüßt. Außerdem werden die Aktivitäten in der Pfarrei Haag vorgestellt, darunter die Aufgabenbereiche des Pfarrgemeinderats, des Jugendgottesdienstteams, der Ministranten, des Kirchenchors und der Kirchenmusik sowie der Marianischen Männerkongregation. Sekt und andere Getränke sind kalt gestellt. Der Pfarrgemeinderat freut sich auf den Besuch vieler Interessierter.
Foto: Pfarrgemeinderat Haag
Mehr
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 13:00
06Mär20:0022:00Themenabend im Stellwerk 18im Stellwerk 18 in Rosenheim, Eduard-Rüber-Straße 7
Veranstaltungsdetails
Wie stark hat sich die Corona-Pandemie auf die Gesellschaft ausgewirkt? Viele Kompromisse waren gefordert, von manchen ganz besonders. Die Rosenheimer Grünen laden deshalb
Veranstaltungsdetails
Wie stark hat sich die Corona-Pandemie auf die Gesellschaft ausgewirkt? Viele Kompromisse waren gefordert, von manchen ganz besonders. Die Rosenheimer Grünen laden deshalb zu einem Themenabend ein.
Dieser findet am Montag, 6. März, um 20 Uhr im Stellwerk 18 in Rosenheim (Eduard-Rüber-Straße 7) statt.
Die Studie von Prof. Dr. Zoe Lefkofridi und Dr. Nadine Zwiener-Collins zeigt, dass die Umstellungen gerade für Frauen besonders gravierend war. Die beiden Forscherinnen stellen die Ergebnisse im Detail vor.
Mehr
Zeit
(Montag) 20:00 - 22:00
07Mär19:0021:00Gemeinderatssitzung in EiselfingIm Sitzungssaal des Rathauses

Veranstaltungsdetails
Am Dienstag, 7. März, findet um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses die nächste Gemeinderatssitzung in Eiselfing statt.
Veranstaltungsdetails
Am Dienstag, 7. März, findet um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses die nächste Gemeinderatssitzung in Eiselfing statt.
Die Tagesordnung der öffentlichen Sitzung im Überblick:
01. | Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom 7. Februar 2023 |
02. | Bauanträge |
02.A | Verlängerung der Baugenehmigung BG-2013-41/Eiselfing vom 6. Mai 2013: Abbruch des bestehenden Bauernhofs, Errichtung eines Wohnhauses mit Werkstatt und Tenne sowie Errichtung eines Nebengebäudes – Aham 2 |
03. | 1. Änderung des Bebauungsplans „Weiherfeld“ in Eiselfing: Erneute Billigung des Planentwurfs und Beteiligung der Öffentlichkeit und Träger*innen öffentlicher Belange (§ 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB) – Beschlussfassung |
04. | 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 21 „Wohnpark Tegernau“ der Stadt Wasserburg am Inn, Bauabschnitt II, im beschleunigten Verfahren gem. § 13a BauGB – Beteiligung der Gemeinde Eiselfing am Verfahren |
05. | Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom 7. Februar 2023 |
06. | Sonstiges |
Mehr
Zeit
(Dienstag) 19:00 - 21:00
14Mär19:3021:30Gemeinderatssitzung in AlbachingIm Bürgersaal

Veranstaltungsdetails
Die nächste Sitzung des Gemeinderates Albaching findet am nächsten Dienstag, 14. März, um 19.30 Uhr im Bürgersaal statt.
Veranstaltungsdetails
Die nächste Sitzung des Gemeinderates Albaching findet am nächsten Dienstag, 14. März, um 19.30 Uhr im Bürgersaal statt.
Die Tagesordnung:
1 Bürgerfragestunde
2 Eröffnung der Sitzung
3 Genehmigung des Protokolls des öffentlichen Teils der letzten Gemeinderats-
Sitzung (14.02.2023)
4 Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Jahr 2023 sowie Finanzplanung
und Investitionsprogramm der Jahre 2022 – 2026
5 Antrag auf isolierte Befreiung – Errichtung eines Carports in Albaching,
Diebergweg 10
6 Wertstoffhof Albaching – Festsetzung der zukünftigen Öffnungszeiten (verlängerte
Öffnungszeiten)
7 Bekanntgaben und Anfragen
7.1 Bekanntgabe der gefassten Beschlüsse des nichtöffentlichen Teils der letzten
Gemeinderatssitzung
7.2 Bericht über laufende Angelegenheiten und Themen
7.3 Anfragen aus dem Gemeinderat
Mehr
Zeit
(Dienstag) 19:30 - 21:30
15Mär19:0021:00Gemeinde Pfaffing: Bauausschuss-SitzungRathaus Pfaffing

Veranstaltungsdetails
Am Mittwoch, 15. März, tagt der Pfaffinger Bauausschuss um Bürgermeister Josef Niedermeier. Die Sitzung beginnt um
Veranstaltungsdetails
Am Mittwoch, 15. März, tagt der Pfaffinger Bauausschuss um Bürgermeister Josef Niedermeier.
Die Sitzung beginnt um 19 Uhr im Rathaus
Die Tagesordnung im Überblick:
1 Eröffnung der Sitzung
2 Genehmigung des Protokolls des öffentlichen Teils der letzten Bauausschusssitzung (15.02.2023)
3 Antrag auf isolierte Befreiung von den Festsetzungen des
Bebauungsplanes – Bau einer Terrassenüberdachung in Pfaffing, Krokusweg 5
4 Antrag auf Baugenehmigung zur energetischen Sanierung einer bestehenden Wohnung im Dachgeschoss – mit Anhebung des Dachstuhls und Einbau einer Gaube – im Steinlingweg 2 in Pfaffing
5 Antrag auf Baugenehmigung zum Umbau der überdeckten Terrasse zu einem Wintergarten sowie Erweiterung des Einfamilienhauses und der Einliegerwohnung in Pfaffing, Petersbergstraße 8.
6 Antrag auf isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans zur Errichtung eines Carports in Rettenbach, am Mitterfeld 3
7 Antrag auf Ausnahme von der Veränderungssperre Springlbach zur Änderung der Gebäudefassade auf der Erdgeschoss-Südseite in Springlbach, Ebracher Straße 13
8 Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau einer Hackschnitzelheizung mit Vorratsbehälter in Oberndorf
9 Bekanntgaben und Anfragen
9.1 Anfragen aus dem Bauausschuss
Mehr
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 21:00
16Mär18:0021:00Sitzung des Haupt- und FinanzausschussesStadt Wasserburg

Veranstaltungsdetails
Auf der Tagesordnung stehen folgende öffentlichen Punkte: Bekanntgabe von behandelten Tagesordnungspunkten deren Nichtöffentlichkeit entfallen ist Überlassung des historischen Rathaussaales an den Schützengau Wasserburg-Haag zur Durchführung eines Festakts zum 100jährigen Jubiläum am Samstag,
Veranstaltungsdetails
Auf der Tagesordnung stehen folgende öffentlichen Punkte:
- Bekanntgabe von behandelten Tagesordnungspunkten deren Nichtöffentlichkeit entfallen ist
- Überlassung des historischen Rathaussaales an den Schützengau Wasserburg-Haag zur Durchführung eines Festakts zum 100jährigen Jubiläum am Samstag, 28.02.2026
- Antrag des TSV 1880 Wasserburg a. Inn e.V. auf Durchführung des vierten Wasserburger Altstadtspringens
- Zuschussantrag Motorsport-Club Wasserburg e. V.
Zeit
(Donnerstag) 18:00 - 21:00
16Mär19:0021:00Gemeinde Pfaffing: InformationsveranstaltungIm Gemeindesaal; Thema Wasserversorgung

Veranstaltungsdetails
Die Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing lädt die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Pfaffing und Albaching zu einer Informationsveranstaltung rund um das Thema Wasserversorgung am morgigen Donnerstag, 16. März, um 19 Uhr in den
Veranstaltungsdetails
Die Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing lädt die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Pfaffing und Albaching zu einer Informationsveranstaltung rund um das Thema Wasserversorgung am morgigen Donnerstag, 16. März, um 19 Uhr in den Gemeindesaal Pfaffing ein.
Es wird einen Überblick über die Entwicklungsgeschichte des neuen Hochbehälters geben – mit ersten Eindrücken des neuen Bauwerkes. Zudem wird über weitere Einrichtungen der Wasserversorgung informiert.
Wissenswertes über Kommunalabgaben und deren Grundlagen werden dargestellt und
es werden Fragen zur Finanzierung über Verbesserungsbeiträge beantwortet.
Die Grundstückseigentümer werden seit einiger Zeit über die Berechnungsgrundlagen für den Verbesserungsbeitrag in der Wasserversorgung informiert. Die Schreiben beinhalten die beitragspflichtigen Grundstücks- und Geschossflächen.
Mehr
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00

Veranstaltungsdetails
Die Gartler aus Reitmehring ziehen ihre Jahresbilanz – und zwar am Montag, 20. März, um 18.30 Uhr beim Huber-Wirt am Kellerberg in Wasserburg.
Veranstaltungsdetails
Die Gartler aus Reitmehring ziehen ihre Jahresbilanz – und zwar am Montag, 20. März, um 18.30 Uhr beim Huber-Wirt am Kellerberg in Wasserburg. Die Kräuterpädagogin Ingrid Göttsberger spricht zum Thema: Was der Garten hasst, aber die Kräuterhexe liebt.
Auch Nichtmitglieder sind willkommen.
Folgende Programmpunkte sind geplant:
1. Begrüßung und Totengedenken
2. Vortrag von Kräuerpädagogin Ingrid Göttsberger: Was der Garten hasst, aber die Kräuterhexe liebt
3. Rückblick
4. Bericht des Kassiers
5. Kassenprüfung und Entlastung der Vorstandsschaft
6. Sonstiges
7. Gemütliches Beisammensein
Foto: Göttsberger
Mehr
Zeit
(Montag) 18:30 - 21:00
21Mär19:3021:30Gemeinderatsstizung in Soyenim Sitzungssaal des Rathauses
Veranstaltungsdetails
Gemeinderatsitzung am Dienstag, 21.03.2023, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Soyen
Veranstaltungsdetails
Gemeinderatsitzung am Dienstag, 21.03.2023, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Soyen
Zeit
(Dienstag) 19:30 - 21:30
21Mär19:3022:00Gemeinderatssitzung in HaagIm Bürgersaal und Haag

Veranstaltungsdetails
Eine umfangreiche Tagesordnung beschäftigt den Gemeinderat Haag zu seiner nächsten Sitzung am Dienstag, 21. März, um zirka 19.30 Uhr, im Bürgersaal Haag. Neben mehreren Anträgen des Umweltreferenten
Veranstaltungsdetails
Eine umfangreiche Tagesordnung beschäftigt den Gemeinderat Haag zu seiner nächsten Sitzung am Dienstag, 21. März, um zirka 19.30 Uhr, im Bürgersaal Haag. Neben mehreren Anträgen des Umweltreferenten Hans Urban sind auch der Ausbau des Zehentstadels und die Sanierung der Westendstraße Themen.
Die Sitzung findet im Anschluss an eine nichtöffentliche Sitzung statt. Die gesamte Tagesordnung 1. Bürgerfragen 2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift „öffentlicher Teil“ vom 14.02.2023 3. Zehentstadel; Ausbau des Zehentstadel; Entscheidungsvarianten für den Ostteil 4. Zehentstadel; Ausbau des Zehentstadel; Vorstellung der raumgreifenden Freianlagenplanung – Aufschub bis zum Vorliegen des Masterplans (StBauF) 5. Liegenschaften; Antrag des Umweltreferenten Hans Urban auf Errichtung einer PV-Anlage auf dem Feuerwehrgerätehaus in Oberndorf 6. Landschaftspflege; Antrag des Umweltreferenten Hans Urban auf Anlage einer Allee aus Straßenbäumen an der aufgelassenen Straße von Altdorf nach Aicha 7. Einrichtungen für Kinder und Jugendliche; Übernahme von (Teil-)Einrichtungen des Familienzentrum e.V. 8. Straßen; Sanierung der Westendstraße BA 01 (West); Antrag der CSU-Fraktion – Kanalneubau in doppelwandiger Ausführung (Wasserschutzgebietszone II) 9. Straßen; Sanierung der Westendstraße BA 01 (West); Fahrbahnsanierung (Deckschichterneuerung) – Kostenschätzung 10. Zuschusswesen; Förderprogramm zur Regenwassernutzung
Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.
Mehr
Zeit
(Dienstag) 19:30 - 22:00

Veranstaltungsdetails
Mittlerweile ist es eine etablierte Terminreihe: Am Mittwoch, 22. März, findet die nächste digitale Bürgersprechstunde mit Landrat Max Heimerl statt. Zwischen 16.30 Uhr
Veranstaltungsdetails
Mittlerweile ist es eine etablierte Terminreihe: Am Mittwoch, 22. März, findet die nächste digitale Bürgersprechstunde mit Landrat Max Heimerl statt. Zwischen 16.30 Uhr und 17.30 Uhr steht Heimerl für persönliche Videokonferenzen mit den Landkreisbürgerinnen und -bürgern zur Verfügung.
Dabei gibt es keinen thematischen Schwerpunkt.
Wer Interesse an einem persönlichen Videogespräch mit Max Heimerl hat, sendet bis spätestens 15. März 2023 unter Angabe seines vollständigen Namens und des Anliegens eine E-Mail an landrat-live@lra-mue.de. Es folgen die konkrete Vereinbarung eines Termins und die Zusendung eines Links für den Zugang zu dem virtuellen Treffen.
Foto: Landratsamt Mühldorf
Mehr
Zeit
(Mittwoch) 16:30 - 17:30
22Mär19:3021:30Gemeinderatssitzung in RechtmehringIm Sitzungssaal des Rathauses

Veranstaltungsdetails
Der Gemeinderat Rechtmehring tagt am Mittwoch, 22. März, um 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses. Neben Bauanträgen stehen außerdem Zuschussanträge sowie die über-
Veranstaltungsdetails
Der Gemeinderat Rechtmehring tagt am Mittwoch, 22. März, um 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses. Neben Bauanträgen stehen außerdem Zuschussanträge sowie die über- und außerplanmäßigen Ausgaben des vergangenen Jahres auf der Tagesordnung.
Die gesamte Tagesordnung:
1. Genehmigung des Protokolls vom 06.03.2023
2. Bekanntmachung von nichtöffentlichen Beschlüssen
2.1 Antrag auf Zuschuss zur Instandhaltung der Pfarrkirche – Außensanierung
3. Bauanträge
3.1 Nutzungsänderung einer landwirtschaftlichen Halle für gelegentliche Veranstaltungen, Allmannsau 9, Fl.Nr. 125 Gemarkung Allmannsau
3.2 Genehmigungsfreistellung: Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage und Hobbywerkstatt, Dunsernstraße 6b, Fl.Nr.540/1 Gemarkung Rechtmehring
4. Zuschussantrag für die Kath. Dorfhelferinnen und Betriebshelfer GmbH in Bayern – Station Mühldorf
5. Antrag auf Gewährung eines erhöhten Gewichtungsfaktors 4,5 x des gemeindlichen Kindergartens Am Schachenwald Haag i. OB
6. Jahresrechnung 2022 und Genehmigung der über- und außerplanm. Ausgaben 2022
7. Verschiedenes – Bekanntmachungen und Anträge
Mehr
Zeit
(Mittwoch) 19:30 - 21:30
23Mär18:0021:00SITZUNG DES BAUAUSCHUSSESIm Sitzungssaal im Rathaus Wasserburg

Veranstaltungsdetails
Am Donnerstag, 23. März, tagt um 18 Uhr im Sitzungssaal des Wasserburger Rathauses der Bauausschuss. Auf der Tagesordnung stehen folgende öffentlichen Punkte:
Veranstaltungsdetails
Am Donnerstag, 23. März, tagt um 18 Uhr im Sitzungssaal des Wasserburger Rathauses der Bauausschuss. Auf der Tagesordnung stehen folgende öffentlichen Punkte:
- Bekanntgabe von behandelten Tagesordnungspunkten deren Nichtöffentlichkeit entfallen ist
- Salzburger Straße 38 in Wasserburg: Antrag auf Neubau einer Doppelgarage mit Nebengebäude sowie einer Sichtschutzwand aus Holz
- Schmerbeckstraße 1 und 1a in Wasserburg: Tektur (2. Rettungsweg/Fluchttreppen) zum Antrag auf Erweiterung Wohnpark Tegernau, Haus 1 und 2
- Kaspar-Aiblinger-Platz 3 u. 5 in Wasserburg: Antrag auf Nutzungsänderung für eine Großtagespflege
- Im Hag 8 in Wasserburg: Antrag auf Umbau und Sanierung des bes. Gewerbegebäudes für Gewerbe und eine Wohneinheit – mögliche Gestaltung der Gaube – Abweichung von der Gestaltungsssatzung
- Nagelschmidgasse 8 in Wasserburg: Antrag auf Umbau und Sanierung eines denkmalgeschützten Stadthauses -Abweichungen von der Gestaltungssatzung bzw. vom Bebauungsplan wegen geänderter Eingabepläne
- An der Stadtmauer 3 in Wasserburg: Antrag auf Erweiterung der Solaranlage; Ausnahme von der Gestaltungssatzung
- Aufnahme eines Hinweises zur Errichtung von Solaranlagen in allen künftigen Bebauungsplanverfahren
- Parkhaus I an der Überfuhrstraße: Information über eine mögliche Erweiterung der geplanten Sanierungsmaßnahme
- Viehhausen: Antrag auf Vorbescheid zum Neubau einer Prüfhalle für landwirtschaftliche Fahrzeuge mit Büro/WC
- Evtl. Nachträge im öffentlichen Teil der Sitzung
Mehr
Zeit
(Donnerstag) 18:00 - 21:00

Veranstaltungsdetails
In diesem Jahr findet die Earth Hour auch in Wasserburg wieder statt: Am Samstag, 25. März, laden
Veranstaltungsdetails
In diesem Jahr findet die Earth Hour auch in Wasserburg wieder statt:
Am Samstag, 25. März, laden der Klimaschutz-Dialog und die Stadt zu einem Candle-Light-Picknick und Live-Musik von „Zappndudapp“ in die Hofstatt ein. Das Motto der weltweit initiierten Veranstaltung: Gemeinsam für mehr Klimaschutz.
Morgen setzen um 20.30 Uhr Menschen, Städte und Unternehmen auf der ganzen Welt ein Zeichen für mehr Klimaschutz. Denn dann findet die Earth Hour statt. Auch Wasserburg will diese Aktion nun wieder unterstützen. Denn gerade nach einem Jahr mit verheerenden Wetterereignissen, einer Energiekrise und sich ändernden politischen Prioritäten sei die Earth Hour ein wichtiger Moment, um sich für mehr Ambition beim Klimaschutz einzusetzen, heißt es heute von der Stadtverwaltung.
Auch heuer soll die Earth Hour dazu genutzt werden, um mit Familie, Freunden und anderen Interessierten ins Gespräch über den Klimaschutz zu kommen.
Die Stadtrats-Fraktionen verteilen eine kleine Stärkung beim Treff ab 20.20 Uhr in der Hofstatt.
In Wasserburg werden seit August 2022 keine Gebäude mehr beleuchtet, an denen zur Earth Hour das Licht ausgeschaltet werden könnte. Allerdings werde für das Candle-Light-Picknick in der Hofstatt die Straßenbeleuchtung abgeschaltet.
Der Appell der Stadt Wasserburg an alle Bürger: Sich an der Aktion des WWF Deutschland bitte beteiligen und am Samstag, 25. März, ab 20.30 Uhr für (mindestens) eine Stunde das Licht ausschalten …
Mehr
Zeit
(Samstag) 20:20 - 23:00
27Mär19:0022:00Gemeinde Maitenbeth: BürgerversammlungIm Gasthaus Boschner
Veranstaltungsdetails
Bürgerversammlung der Gemeinde Maitenbeth Zur Erörterung gemeindlicher Angelegenheiten findet am Montag, den 27. März 2023 um 19 Uhr im Gasthaus Boschner die Bürgerversammlung statt. Nach Art. 18 der Bayer.
Veranstaltungsdetails
Bürgerversammlung der Gemeinde Maitenbeth
Zur Erörterung gemeindlicher Angelegenheiten findet am
Montag, den 27. März 2023 um 19 Uhr im Gasthaus Boschner die
Bürgerversammlung statt.
Nach Art. 18 der Bayer. Gemeindeordnung können das Wort grundsätzlich nur Gemeindebürger erhalten, Ausnahmen davon kann jedoch die
Bürgerversammlung beschließen. Die Bürgerversammlung kann auch eine Ergänzung der Tagesordnung beschließen, wenn dies spätestens eine Woche vor der
Versammlung bei der Gemeinde schriftlich beantragt wird. Empfehlungen der Bürgerversammlung müssen innerhalb einer Frist von drei Monaten vom Gemeinderat behandelt werden. Der Einlass zur Bürgerversammlung erfolgt unter Beachtung der aktuellen Regeln.
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Rechenschaftsbericht des Jahres 2022
3. Aktuelles aus dem laufenden Jahr 2023
4. öffentliche Nahversorgung
5. Wünsche und Anträge
Mehr
Zeit
(Montag) 19:00 - 22:00
28Mär19:3021:30Markt Haag: Bau- und Umweltausschuss tagtIm Sitzungssaal des Rathauses

Veranstaltungsdetails
Über die Bebauungspläne „südlich der Lerchenberger Straße II“ und „ehemaliges Fischergelände“ spricht der Bau- und Umweltausschuss Haag in seiner nächsten Sitzung am Dienstag,
Veranstaltungsdetails
Über die Bebauungspläne „südlich der Lerchenberger Straße II“ und „ehemaliges Fischergelände“ spricht der Bau- und Umweltausschuss Haag in seiner nächsten Sitzung am Dienstag, 28. März, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Auch der Kiesabbau und eine Lärmschutzwand Nähe der Fliederstraße werden behandelt.
Die gesamte Tagesordnung:
1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift „öffentlicher Teil“ vom 28.02.2023
2. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse vom 28.02.2023
3. Bauleitplanung; Bebauungsplan Nr. 59.1 „südlich der Lerchenberger Straße II“; Vorstellung des Bebauungsplanentwurfes
4. Bauleitplanung; Bebauungsplan Nr. 60 „ehemaliges Fischergelände“; Weiteres Vorgehen
5. Vollzug des Abgrabungsgesetzes; Antrag auf Abgrabung – Kiesabbau mit Wiederverfüllung und Rekultivierung auf den Fl.Nrn. 918/0, 920/0, 923/0 (Gemarkung Winden); erneute Vorlage – Änderung der Zufahrt
6. Bauordnungsrecht; Antrag auf Baugenehmigung – Lärmschutzwand auf der Fl.Nr. 3748/9 Gemarkung Haag i. OB (Nähe Fliederstraße)
Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.
Mehr
Zeit
(Dienstag) 19:30 - 21:30

Veranstaltungsdetails
Der Regionalkreis Südostbayern des Vereins „Die Familienunternehmer“ veranstaltet am Donnerstag, 30. März, sein 4. Inn-Gespräch. Zu Gast ist Dr. Erich
Veranstaltungsdetails
Der Regionalkreis Südostbayern des Vereins „Die Familienunternehmer“ veranstaltet am Donnerstag, 30. März, sein 4. Inn-Gespräch. Zu Gast ist Dr. Erich Prinz von Lobkowicz. Klare Werte, Geschichtsbewusstsein, Leistungsfreude, ein großes Verantwortungsgefühl und eine gehörige Portion Humor, so lässt sich der Seniorchef der Schlossbrauerei Maxlrain und langjährige Präsident des Souveränen Malteserritterordens in Deutschland charakterisieren. Ein g’standner Oberbayer mit amerikanischem Pass, einer europäischen Familie und einem großen Herz für menschliche Sorgen auf der ganzen Welt.
Wann: Donnerstag, 30. März, Einlass ist um 19 Uhr, Beginn um 19.30 Uhr
Wo: In der 3. Etage des Wasserburger Inn-Kaufhauses.
Das Gespräch wird wie gewohnt von Gerd Maas, Vorsitzender der Familienunternehmer-Kommission Wirtschaftsethik, geführt.
Es gibt die Möglichkeit mitzudiskutieren.
Im Anschluss lädt der Regionalkreis mit freundlicher Unterstützung der Firma Meggle zu einem kleinen Stehempfang ein.
Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.
Mehr
Zeit
(Donnerstag) 19:30 - 21:30
April
01Apr15:001:00SC Haag: „Stampfl-Berglauf"Startunterlagen ab 13 Uhr am Volksfestplatz Au am Inn

Veranstaltungsdetails
Die Berglaufabteilung des SC Haag veranstaltet am Samstag, 1. April, die mittlerweile 37. Auflage des Stampfl-Berglaufs. Der Lauf zu einem der schönsten Aussichtspunkte
Veranstaltungsdetails
Die Berglaufabteilung des SC Haag veranstaltet am Samstag, 1. April, die mittlerweile 37. Auflage des Stampfl-Berglaufs. Der Lauf zu einem der schönsten Aussichtspunkte der ehemaligen Grafschaft Haag darf damit zu Recht als Frühjahrsklassiker bezeichnet werden und bietet sowohl für ambitionierte Berglauf-Profis als auch für die Hobbyläufer aus der Region eine gute Gelegenheit einen ersten Formtest zu absolvieren.
Der Startschuss für die 4,2 Kilometer lange und mit 200 Höhenmetern abwechslungsreiche Strecke erfolgt am 1. April um 15 Uhr.
Die Laufstrecke führt wie gewohnt nach dem Start Nähe Au am Inn über ein hügeliges Terrain Richtung Kloster und nach einigen Steilpassagen am Schloß Stampfl vorbei Richtung Ziel am Trescherberg.
Getragen von der Begeisterung zahlreicher Zuschauer an den anspruchsvollsten Passagen der Strecke erwartet schließlich Moderator Gerd Hänsel die Finisher im Zielraum. Beim Blick auf das Höhenprofil wird klar, dass beim Lauf einige ambitionierte Passagen zu meistern sind; diese sind jedoch auch für Hobbyläufer, Jugendliche und Schüler zu schaffen.
Neben den lukrativen Preisen für die Tagesschnellsten und Altersklassen-Sieger besteht auch diesmal wieder die Chance, in der Teamwertung (zwei Männer und eine Frau eines Vereins) den Markus-Schober-Gedächtnispokal zu gewinnen. Zusätzlich wird unter allen bei der Siegerehrung anwesenden Mannschaften, ungeachtet des sportlichen Erfolgs, der Vereinspreis ausgelost.
Die Siegerehrung beginnt ab 17 Uhr im historischen Zehentstadel in Au am Inn.
Die Startgebühr beträgt für gemeldete Schüler und Jugendliche 8 Euro für Erwachsene 18 Euro. Jeder Läufer erhält ein hochwertiges Stirnband in seinem Starterpaket. Die Anmeldung ist unter www.stampfl-berglauf.de freigeschaltet. Die Voranmeldung läuft noch bis zum 17. März.
Die Nachmeldung ist am Renntag bis eine Stunde vor dem Start möglich, wenn das Kontingent von 400 Startplätzen noch nicht ausgeschöpft ist.
Die Ausgabe der Startunterlagen erfolgt ab 13 Uhr am Volksfestplatz in Au am Inn.
Alle Infos sind auf der Homepage www.stampfl-berglauf.de zu finden.
Mehr
Zeit
(Samstag) 15:00 - 1:00
05Apr17:3018:00BÜRGERFRAGESTUNDE IM WASSERBURGER STADTRAT

Veranstaltungsdetails
Sie sind Bürger Wasserburgs und haben eine Frage an den Bürgermeister, den Stadtrat oder die Stadtverwaltung? Dann können Sie dies im Vorfeld einer Stadtratssitzung tun. Ihre Anfrage wird dann sofort
Veranstaltungsdetails
Sie sind Bürger Wasserburgs und haben eine Frage an den Bürgermeister, den Stadtrat oder die Stadtverwaltung? Dann können Sie dies im Vorfeld einer Stadtratssitzung tun. Ihre Anfrage wird dann sofort behandelt und Sie erhalten nach Möglichkeit auch gleich eine Antwort. Sollte eine Klärung nicht sofort möglich sein, so wird Ihnen der Bürgermeister eine schriftliche Auskunft geben.
Nächste Bürgerfragstunde: 29.06.2023, 17.30 Uhr
Zeit
(Mittwoch) 17:30 - 18:00
29Apr17:3018:00BÜRGERFRAGESTUNDE IM WASSERBURGER STADTRAT

Veranstaltungsdetails
Sie sind Bürger Wasserburgs und haben eine Frage an den Bürgermeister, den Stadtrat oder die Stadtverwaltung? Dann können Sie dies im Vorfeld einer Stadtratssitzung tun. Ihre Anfrage wird dann sofort
Veranstaltungsdetails
Sie sind Bürger Wasserburgs und haben eine Frage an den Bürgermeister, den Stadtrat oder die Stadtverwaltung? Dann können Sie dies im Vorfeld einer Stadtratssitzung tun. Ihre Anfrage wird dann sofort behandelt und Sie erhalten nach Möglichkeit auch gleich eine Antwort. Sollte eine Klärung nicht sofort möglich sein, so wird Ihnen der Bürgermeister eine schriftliche Auskunft geben.
Zeit
(Samstag) 17:30 - 18:00
Juli

Veranstaltungsdetails
Mut zur Entscheidung – Vortrag mit Pater Anselm Grün Donnerstag, 6. Juli 2023, 19.30 Uhr Haus der Kultur, Braunauer Str. 10, 84478 Waldkraiburg Jeder Mensch trifft ständig Entscheidungen. Es gibt die vielen kleinen
Veranstaltungsdetails
Mut zur Entscheidung – Vortrag mit Pater Anselm Grün
Donnerstag, 6. Juli 2023, 19.30 Uhr
Haus der Kultur, Braunauer Str. 10, 84478 Waldkraiburg
Jeder Mensch trifft ständig Entscheidungen. Es gibt die vielen kleinen Entscheidungen in der Arbeit, im Miteinander der Familie. Aber es gibt auch die großen Lebensentscheidungen. Vielen Menschen fallen Entscheidungen sehr schwer. Sie haben Angst, sie könnten die falsche Entscheidung treffen oder die anderen könnten sie kritisieren, weil sie sich so entschieden haben.
Wir wollen Hindernisse und Schwierigkeiten bei Entscheidungen anschauen und dann Hilfen aufzeigen, wie wir es lernen, uns gut zu entscheiden. Denn keine Entscheidung zu treffen, lähmt uns und unser Miteinander. Es geht darum, dem eigenen Gewissen zu trauen und aus der eigenen Mitte heraus Entscheidungen zu treffen.
Pater Anselm Grün war bis 2013 in der Abtei Münsterschwarzach im Amt des Cellerars (wirtschaftlicher Leiter) tätig und damit für rund 300 Mitarbeitende in über 20 Betrieben verantwortlich. Mittlerweile widmet er sich ganz dem Schreiben, seiner Vortragstätigkeit und seinen Kursen im Gästehaus der Abtei. Seine gefeierten Bücher sind in einer Gesamtauflage von über 14 Millionen Exemplaren weltweit erschienen und erreichen allerorts begeisterte Leserinnen und Leser. In seinen zahlreichen Kursen und Vorträgen geht er auf die Nöte und Fragen der Menschen ein. So wurde er zum spirituellen Berater und geistlichen Begleiter für viele Ratsuchende, unabhängig von ihrer Konfession.
Kartenvorverkauf auf www.reservix.de
17 € Vorverkaufsgebühr
22 € Abendkasse
Mehr
Zeit
(Donnerstag) 19:30 - 21:00