Die Helfer in der großen Not feiern ein Jubiläum: Das THW Aibling ist 70 Jahre alt

Seit 70 Jahren gibt es nun das Technische Hilfswerk in Bad Aibling – ein stolzer Grund zum Feiern: Am Samstag, 28. Juni, ist von 13 bis 17 Uhr ein Tag der offenen Tür für alle.

Der THW-Ortsverband Bad Aibling wurde am 1. März 1955 durch Elektromeister Heinrich Gall im Glockner-Anwesen gegründet. In den ersten Jahren waren Improvisation und Einsatzwille gefragt: Die Helfer rückten mit Schubkarre und Fahrrad zu Übungen und Einsätzen aus …

Seinen ersten eigenen motorisierten Untersatz erhielt der Ortsverband Bad Aibling Anfang 1968 vom Landesverband Bayern überreicht. Der stetige Aufbau der Struktur begann mit der ersten eigenen Unterkunft in der Gerberstraße und setzte sich mit dem späteren Umzug in die Heubergstraße fort. Mit wachsender Helferzahl und steigenden Anforderungen entwickelte sich der Ortsverband technisch und organisatorisch stetig weiter.

Seit seinen Anfängen war der Aiblinger Ortsverband bei vielen bedeutenden Schadenslagen im Einsatz:

1975 halfen Helfer nach dem schweren Zugunglück in Warngau,

1984 wurden sie nach einem Hagelunwetter in München aktiv und

1990 leisteten sie Unterstützung nach den Orkanen Vivien und Wiebke.

Beim Jahrhunderthochwasser 2013 im Mangfalltal arbeiteten Helferinnen und Helfer tagelang rund um die Uhr.

Auch beim Zugunglück von Bad Aibling im Februar 2016 war der Ortsverband maßgeblich beteiligt – ein emotional fordernder Einsatz.

Weitere Hochwasserlagen, Stürme, Brände und technische Hilfeleistungen zogen sich durch alle Jahrzehnte – stets begleitet vom unermüdlichen Einsatz der Ehrenamtlichen.

Der Einsatz der THW-Helfer aus Bad Aibling ging weit über die deutschen Grenzen hinaus.

Bereits 1963 und 1969 halfen Helfer in Skopje und im ehemaligen Jugoslawien nach verheerenden Erdbeben.

1993 waren sie in Zagreb im Einsatz, um Hilfsgüter zu transportieren und zu verwalten.

Im Jahr 1997 stellten sie in Tschechien nach einem Oder-Hochwasser die Stromversorgung sicher.

2000 leisteten sie in Frankreich und Italien nach Sturmschäden und Hochwasser Hilfe. 2002 half ein Helfer beim Aufbau einer Polizeischule in Kabul, Afghanistan.

2003 unterstützten sie nach schweren Überschwemmungen in Südfrankreich,

2009 beim Wiederaufbau in Onna (Abruzzen, Italien) nach einem Erdbeben und

2020 wurde eine Hilfslieferung nach Griechenland nach einem Mittelmeer-Zyklon organisiert.

2021 war ein Team im Ahrtal in Remagen zur logistischen Unterstützung im Katastrophengebiet im Einsatz.

Neben dem technischen Einsatz ist die Kameradschaft im Ortsverband seit jeher ein tragendes Element. Zahlreiche gemeinsame Aktivitäten wie Jubiläumsfeiern, Ausflüge, Festbesuche, Hochzeiten und gemeinsame Arbeitseinsätze schweißten die Mitglieder zusammen.

Auch schwierige Zeiten wie der Brand der Unterkunft 1997 oder Einschränkungen während der Corona-Pandemie wurden durch Zusammenhalt und Teamgeist überwunden.

Die Jugendgruppe sorgt seit Jahren für engagierten Nachwuchs, der von erfahrenen Helfern mit großer Hingabe betreut und ausgebildet wird.

Heute steht der THW-Ortsverband Bad Aibling für 70 Jahre ehrenamtliches Engagement, technische Kompetenz, gelebte Solidarität und eine starke Gemeinschaft – bereit für kommende Herausforderungen, im Dienst der Bevölkerung, in Bad Aibling und weit darüber hinaus.

Jubiläumsfest mit Blick hinter die Kulissen

Zum Jubiläum lädt der Ortsverband die Bevölkerung ein, einen Blick hinter die Kulissen der ehrenamtlichen Arbeit zu werfen. Am 28. Juni verwandelt sich das THW-Gelände in eine Blaulicht-Erlebniswelt für Groß und Klein.

Feuerwehr, Polizei (inklusive Hundestaffel), BRK, Wasserwacht, Zoll und viele weitere Partner präsentieren ihre Einsatzfahrzeuge und Ausrüstung. Die Firma Waldschütz ist ebenfalls mit dabei.

Auch für Kinder gibt es ein großartiges Programm: Eine Hüpfburg, ein Kletterturm und Mitmachstationen rund ums THW sorgen für Spiel, Spaß und Neugier.

Wer möchte, darf selbst anpacken und ausprobieren.

Zudem bietet die Veranstaltung Gelegenheit, sich über die Mitgliedschaft im THW – ob aktiv oder in der Jugendgruppe – zu informieren.

Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.