Offene Sprechstunde der Malteser für Menschen mit Todeswünschen und deren Umfeld

Seit Herbst 2023 bieten die Malteser einen Beratungsdienst für Menschen mit Todeswunsch an. Er richtet sich insbesondere an Menschen mit schwersten Erkrankungen oder dauerhafter Pflegebedürftigkeit und deren Umfeld. Neben der Vereinbarung individueller Termine richten die Malteser ab sofort auch eine offene Sprechstunde für erste Gespräche an.

Dafür steht Projektleiterin Claudia Hanrieder (Bild) einmal im Monat montags von 10 bis 13 Uhr im Malteserhaus an der Rathausstraße 25 in Rosenheim zur Verfügung. Die nächsten Termine sind am 16. Juni, 21. Juli und 11. August. Zur offenen Sprechstunde kann man sich anmelden oder auch spontan vorbeikommen, muss dann aber gegebenenfalls Wartezeit in Kauf nehmen.

Claudia Hanrieder, Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Schwerpunkt Gesprächstherapie und Mediatorin, lädt Betroffene und Angehörige, aber auch Kontaktpersonen und Interessierte zu Gesprächen über den Umgang mit Todeswünschen ein. „Wir nehmen Menschen ernst, die so nicht mehr leben wollen“, sagt sie. Im gemeinsamen Gespräch wolle sie den Menschen mit Respekt und Einfühlungsvermögen begegnen und den Beweggründen und Ängsten Raum geben, die hinter einem Todeswunsch stehen.

Alternativ oder zusätzlich zum Besuch der offenen Sprechstunde können Interessenten auch ein Telefongespräch sowie ein persönliches Gespräch bei den Betroffenen zuhause oder in der Geschäftsstelle der Malteser Rosenheim vereinbaren. „Unser Angebot der Suizidprävention richtet sich niederschwellig an Menschen, die mit ersten Gedanken und noch ohne Handlungsdruck den Tod als Ausweg aus einer Situation in Erwägung ziehen“, erklärt Hanrieder. Bei akuten Krisen und drohendem Suizid bieten die Telefonseelsorge (116 123) und der Krisendienst Bayern (0800 655 3000) kompetente und kostenlose Unterstützungsangebote rund um die Uhr.

Das Projekt wird aus Mitteln des Hospiz- und Palliativfonds der Erzdiözese München und Freising finanziert.

Wer sich für die offene Sprechstunde oder einen individuellen Termin anmelden oder sich über das Angebot informieren möchte, erreicht Claudia Hanrieder per Mail an claudia.hanrieder@malteser.org oder telefonisch unter 08031/80957-255 (Montag und Dienstag). Alle Informationen werden vertraulich behandelt.