Trachtler freuen sich über Unterstützung durch die LAG Chiemgauer Seenplatte
Der alten Bühne von Anfang der 1990er Jahre merkte man zuletzt an, dass sie 35 Jahre „auf dem Buckel“ hatte und in dieser Zeit Schauplatz unzähliger Auftritte war. Daher fanden sich mit Wast Möderl, Johannes Weidinger, Peter Hölzl und Jakob Schmid vier Männer aus den Reihen des Trachtenvereins zum Bau einer neuen Bühne zusammen.
Zwar sind die Maße genau die gleichen wie bei der alten Bühne, allerdings wurden beim Neubau einige Aspekte verbessert, beispielsweise die Montage der Handläufe. Die neue Bühne kann man sich vorstellen wie ein Baukastensystem. Jedes Bauteil ist eindeutig gekennzeichnet, so dass sie von vier Männern in eineinhalb Stunden aufgebaut werden kann. Beim Gartenfest in Hofham wurde die neue Bühne für die Auftritte der Kinder- und Jugendgruppe das erste Mal genutzt.
Die Arbeit wurde ehrenamtlich verrichtet. Allerdings schlugen die Anschaffungskosten für das Fichtenholz mit 4.000 Euro und für diverses Zubehör mit 500 Euro zu Buche. Zudem steht noch eine Rechnung für die Reparatur des Wagens, auf dem die Bühne gelagert und transportiert wird, aus.
Daher war die Freude bei den Endorfer Trachtlern groß, als die Bestätigung kam: der geplante Bühnenneubau wird durch das LEADER-Förderprogramm „Bürgerengagement“ mit 1.000 Euro unterstützt. Im Rahmen dieses Förderprogramms wird jährlich pro Gemeinde ein Kleinprojekt, das das ehrenamtliche Wirken vor Ort unterstützt und bereichert, mit diesem Betrag bezuschusst.
Die Gemeinden sind in „Lokalen Aktionsgruppen“ zusammengefasst. Die LAG Chiemgauer Seenplatte, zu der Bad Endorf gehört, umfasst 27 Kommunen im Osten des Landkreises Rosenheim und im Westen des Landkreises Traunstein. Als Vertreter der LAG Chiemgauer Seenplatte war deren Vorstand, Pittenharts Bürgermeister Sepp Reithmeier, bei der Premiere der neuen Bühne anwesend und nahm das Projekt in Augenschein. Der nächste Termin, für den die Bühne der Trachtler aufgebaut wird, ist das Dorffest in Bad Endorf am 5. Juli. Traditionell wird dort Bürgermeister Alois Loferer das erste Fass Bier anzapfen.
ML
Hinterlassen Sie einen Kommentar