Klimawandel setzt den heimischen Bäumen kräftig zu: Bayern startet neue Forschungs-Projekte


Der Klimawandel scheint in den Hintergrund geraten zu sein in der öffentlichen Diskussion – und doch setzt er Bayerns Wäldern kräftig zu. Um den Wald zu erhalten, weitet der Freistaat Bayern seine Forschungsaktivitäten jetzt noch einmal deutlich aus, meldet heute die Regierung. „Wir starten 2021 neue, forstliche Forschungsvorhaben. Denn wir brauchen dringend weitere Erkenntnisse zur Wahl der Baumarten, die dem Klimawandel standhalten. Die Bedingungen für unsere Wälder ändern sich nämlich dramatisch: Mancherorts müssen wir schon heute neue, unbekannte Wege bei der Begründung einer neuen Waldgeneration gehen“, sagte Forstministerin Michaela Kaniber.

Insgesamt fördert das Landwirtschaftsministerium im kommenden Jahr zehn neue Forschungsprojekte mit über drei Millionen Euro, davon etwa die Hälfte aus der bayerischen Klimaschutz-Offensive.
Vier Projekte beschäftigen sich mit dem Anbaurisiko klimastabiler Baumarten und neuen Herkünften. Dabei werden unter anderem das einzigartig, bayerische Standortinformationssystem weiterentwickelt und die Eignung mediterraner Eichenarten in Süddeutschland – wie der Flaumeiche – bewertet.
Darüber hinaus wird die Anpassungsfähigkeit der Wälder an den Trockenstress, die neuartige Ahorn-Rußrindenkrankheit und der Klimawandel im Gebirgswald untersucht. Weitere Vorhaben befassen sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf Insekten und Bodenlebewesen im Wald.
Die Forschungs-Ergebnisse sollen in die Beratung der bayerischen Waldbesitzer einfließen. „Auch unter den geänderten Rahmenbedingungen wollen wir Perspektiven für eine zukunftsgerichtete Waldbewirtschaftung aufzeigen. Dabei unterstützen wir die Waldbesitzer zudem seit Februar 2020 mit deutlich verbesserten und attraktiven Fördersätzen“, sagte Ministerin Kaniber.
Die Projekte wurden in einem transparenten, zweistufigen Verfahren unter Beteiligung des Kuratoriums für forstliche Forschung ausgewählt.

Hier eine Übersicht

 

Projekttitel Antragsteller
Überarbeitung des klimatischen Anbaurisikos für 32 Baumarten innerhalb des Bayerischen Standortinformationssystems BaSIS Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
Anbaurisiko und Ansprüche an Böden alternativer Baumarten mit geringer Datengrundlage Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
Wie anpassungsfähig sind Bäume und Bestände im Hinblick auf Trockenstress? Technische Universität München (TUM)
 
Bewertung der Anbaueignung von Herkünften der drei mediterranen Eichenarten Flaumeiche‚ Ungarische Eiche und Zerr-Eiche in Süddeutschland Amt für Waldgenetik (AWG)
Überarbeitung von Herkunftsempfehlungen und -gebieten sowie Verbesserung der Erntebasis für die Baumarten Spitz-Ahorn, Hainbuche und Sommer-Linde auf genetischer Grundlage Amt für Waldgenetik (AWG)
Gefährdungsabschätzung zur Gattung Ahorn im Zusammenhang mit der Rußrindenkrankheit in Bayern Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
Auswirkungen des Klimawandels auf Diversität und Struktur von Gebirgswäldern im Bayerischen Alpenraum Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
Erarbeitung, Umsetzung und Evaluierung von wildökologischen Zonierungskonzepten Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF))
Pilotstudie zur Etablierung eines Insekten-Monitorings an den bayerischen Waldklimastationen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
Wiederholung bodenzoologischer Untersuchungen auf bayer. Waldboden-Dauerbeobachtungsflächen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)