Veranstaltungstyp Musik/Konzerte
Februar

Veranstaltungsdetails
Auf dem Programm des Neujahrskonzerts am Samstag, 4. Februar, um 19 Uhr im Historischen Rathaussaal steht, wie die Münchner Kammerphilharmonie „dacapo“ ankündigt, der wohl berühmteste Jahresreigen der Musikgeschichte – Antonio
Veranstaltungsdetails
Auf dem Programm des Neujahrskonzerts am Samstag, 4. Februar, um 19 Uhr im Historischen Rathaussaal steht, wie die Münchner Kammerphilharmonie „dacapo“ ankündigt, der wohl berühmteste Jahresreigen der Musikgeschichte – Antonio Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“: Es gebe sicher kein anderes Violinkonzert, in dem man einen Hund bellen und Vögel zwitschern hört oder auch ein Gewitter, welches über das Land fegt.
Außerdem seien die schönsten Melodien aus Wien im Programm: Charmante Walzer und feurige Polkas von der Strauß-Dynastie und anderen. Alles sei dabei, von beliebten Klassikern wie dem „Kaiserwalzer“ und der „Tritsch-Tratsch-Polka“ bis hin zu Entdeckungen wie „Gold und Silber“ von Franz Lehár.
Folgendes Programm ist geplant:
Antonio Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten op. 8 Nr. 1-4Franz Lehar: Gold und Silber – Walzer op. 79
Carl Michael Ziehrer: Schneidig! – Polka op. 387
Johann Strauß (Sohn): Tritsch-Tratsch-Polka op. 214
Johann Strauß (Sohn): Burschenwanderung – Polka française op. 389
Eduard Strauß: Wo man lacht und lebt op. 108 (Polka schnell)
Johann Strauß (Sohn): Kaiserwalzer op. 437
Violine: Simon Luethy.
Dirigent: Franz Schottky.
Foto: Münchner Kammerphilharmonie „dacapo„
Mehr
Zeit
(Samstag) 19:00 - 21:00

Veranstaltungsdetails
Salz ist einer der kostbarsten Bodenschätze Bayerns. Das „Weiße Gold“ hat unser Alpenvorland über viele Jahrhunderte geprägt. Uralte Geschichte verbindet sich damit –
Veranstaltungsdetails
Salz ist einer der kostbarsten Bodenschätze Bayerns. Das „Weiße Gold“ hat unser Alpenvorland über viele Jahrhunderte geprägt. Uralte Geschichte verbindet sich damit – und unzählige Geschichten. Davon weiß Gerald Huber in – wie es in der Ankündigung heißt – „unnachahmlicher Weise“ zu berichten.
Wann: Sonntag, 5. Februar, um 19 Uhr
Wo: im Restaurant „Ex libris“ in Kloster Seeon
Das Publikum erwartet ein ebenso wissenschaftliches wie witziges „Menü“ zur Sprache und Geschichte Bayerns, gewürzt mit zahlreichen Aha-Erlebnissen.
Gerald Huber erzählt, was die Sole mit dem Solisten oder der Saal mit dem Salat zu tun hat oder warum eine bayerische Herzogstochter die Salami erfand. Das Wortprogramm begleitet Maria Reiter musikalisch. Sie vertont nicht nur, sie erzählt die Geschichten auf ihrem Akkordeon mit und findet für Hubers Worterklärungen „immer den richtigen Klang“, heißt es in der Vorschau.
„Sauber g’salzen!“ ist eine Fortsetzung des Programms „Hubers Bairische Wortkunde“, speziell für das Literaturfest „Leseglück – grenzenlos Literatur“ und die Chiemgauer Kulturtage 2023/2024 „SALZ REICH“ des Landkreises Traunstein geschrieben.
Eintrittskarten sind über den Klosterladen Seeon (Telefon 08624 897201 und www.kloster-seeon.de) oder über München Ticket erhältlich.
Bild:
BR-Moderator und Historiker Gerald Huber und die Akkordeonistin Maria Reiter sind zu Gast …
Foto: Kloster Seeon / Christoph A. Hellhake
Mehr
Zeit
(Sonntag) 19:00 - 22:00

Veranstaltungsdetails
Antonio Vivaldis „Die Jahreszeiten“ mit den Münchner Philharmonikern – das gibt es als Sonderkonzert für Kinder am Freitag, 10. Februar, um 15 Uhr
Veranstaltungsdetails
Antonio Vivaldis „Die Jahreszeiten“ mit den Münchner Philharmonikern – das gibt es als Sonderkonzert für Kinder am Freitag, 10. Februar, um 15 Uhr im Wasserburger Rathaussaal.
Heinrich Klug wird mit diesem Programm die letzte Serie seiner seit 1977 beliebten Kinderkonzerte leiten. Die „Jahreszeiten“ von Vivaldi waren eines seiner erfolgreichsten Kinderkonzerte, weshalb er sie mit besonderem Aufwand noch einmal aufführen möchte.
Mitwirkende sind Mitglieder der Münchner Philharmoniker, prominente Bundespreisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“, der Jungstar Serafina Starke, als Koloratursängerin und in der Rolle des Antonio Vivaldi, Tänzerinnen des Ballettensembles der Gilchinger Musikschule und das von Julia Fischer ins Leben gerufene „Kinderorchester“.
Zur Tradition der Kinderkonzerte von Heinrich Klug gehört, dass immer auch Kinder mitwirken. Ein Anlass für die Philharmoniker, zu hoffen, dass Julia Fischers „Kindersinfoniker“ und ihr Leiter Johannes Schachtner eine Möglichkeit finden, den Charakter der Kinderkonzerte von Heinrich Klug zu bewahren und fortzusetzen.
Das bunte, abwechslungsreiche, kindgemäße Programm werde den Abschied von 46 Jahren Kinderkonzerten Heinrich Klugs schwermachen, heißt es in der Konzert-Ankündigung.
Eintrittskarten im Vorverkauf:
- in der Touristinfo im Rathaus, Telefon 08071/105-22
- über www.rathauskonzerte.de und Reservix
Mehr
Zeit
(Freitag) 15:00 - 18:00

Veranstaltungsdetails
Zum ersten Mal wieder seit den Corona-bedingten Ausfällen in den letzten Jahren: ROSENMONTAG MIT BROWN SUGAR IM THEATERSAAL Schon ein Kult und jedes Mal ein großer Spaß in
Veranstaltungsdetails
Zum ersten Mal wieder seit den Corona-bedingten Ausfällen in den letzten Jahren:
ROSENMONTAG MIT BROWN SUGAR
IM THEATERSAAL
Schon ein Kult und jedes Mal ein großer Spaß in einer friedlich-freudvollen Atmosphäre im Theatersaal. Maskiert, nicht maskiert, völlig wurscht, Hauptsache Lust auf tolle Musik, abzappeln oder auch nur zuhören.
Einlass ab 20.30 Uhr, Karten gibt’s nur an der Abendkasse, und für jeden ist Platz. Auch dieses Jahr in der Stammbesetzung mit Csaba, Martin, Diet, Inga, Thade und Pit. Keiner ist auf Tournee, alle sind dabei und feiern mit euch und einem runderneuerten Programm mit Songs von Lenny Kravitz, Bruno Mars, Elli Goulding, den Kings of Leon, den Red Hot Chili Peppers, Journey, Toto, Him, Rammstein, David Bowie, Prince und diversen Funk-Klassikern den Rosenmontag.
„An der Spitze von BROWN SUGAR stehen zwei Sänger mit Stimmgewalt. Sie erreichen Klangfarben, die sich von den Originalstimmen ihrer Songs kaum unterscheiden, aber diesen durch eine sehr persönliche und ausdrucksstarke Interpretation eine neue und interessante Prägung geben“, meinte die Süddeutsche Zeitung zu BROWN SUGAR.
Kein Kartenvorverkauf – Abendkasse für den Eintritt (15 Euro) direkt am Eingang zum Theatersaal.
Mehr
Zeit
20 (Montag) 21:00 - 21 (Dienstag) 1:30
26Feb13:3015:00200 Jahre Kirchenmusik in Attel Konzertreihe zum Jubiläum – heute: Passionssingen

Veranstaltungsdetails
200 Jahre Kirchenmusik in Attel: „Er gründete 1823 die Kirchenmusik dahier…“ so ist es auf der Gedenktafel für Katharina und Anton Engl
Veranstaltungsdetails
200 Jahre Kirchenmusik in Attel: „Er gründete 1823 die Kirchenmusik dahier…“ so ist es auf der Gedenktafel für Katharina und Anton Engl zu lesen, die am Ölberg neben dem Turmaufgang der Pfarrkirche St. Michael in Attel eingelassen ist.
Zum Anlass dieses großen Jubiläums wird nun in einer Konzertreihe die Bandbreite von Kirchenmusik zu Gehör gebracht.
Es laden ein: Der Kirchenchor Attel und der Förderverein Bayr-Orgel der Klosterkirche St. Michael in Attel.
Am heutigen 26. Februar um 13.30 Uhr: Passionssingen.
Besuch aus Italien kommt am 3. Juni 2023. Der Männerchor gibt am Abend ein Konzert in der Kirche.
Abgeschlossen wird die Reihe in der Kirche St. Michael am 17. September 2023. Mit Unterstützung von Chören aus der Nachbarschaft wird dargeboten, was Kirchenmusik sein kann. Von lateinischen Gesängen über Kirchenlieder der Volksmusik, modernem Liedgut bis zum traditionellen Volksgesang.
Kein Kartenvorverkauf. Der Eintritt ist frei. Gebeten wird um einen freiwilligen Beitrag zur Deckung der entstandenen Kosten.
Mehr
Zeit
(Sonntag) 13:30 - 15:00
27Feb20:0023:00Duo „Mia Zwa" im QueensAustropop in Wasserburg

Veranstaltungsdetails
Am Freitag, 27. Februar, spielt ab 20 Uhr das Duo „Mia Zwa“ im Queens in Wasserburg. Geboten wird Austropop
Veranstaltungsdetails
Am Freitag, 27. Februar, spielt ab 20 Uhr das Duo „Mia Zwa“ im Queens in Wasserburg.
Geboten wird Austropop und mehr – von Fendrich, Ambros, Danzer, Hirsch, Cornelius, H. v. Goisern, Seiler und Speer bis zu Ostbahn-Kurti.
Zeit
(Montag) 20:00 - 23:00
März
04Mär15:0016:00KinderMITMACHKonzertDie vier Jahreszeiten in der Kirche St. Konrad

Veranstaltungsdetails
Eine musikalische Reise durch die Jahreszeiten wird am 4. März um 15 Uhr in der Kirche St. Konrad zu erleben sein. Die Bläserklassen der Stadtkapelle, die INNFISCHE
Veranstaltungsdetails
Eine musikalische Reise durch die Jahreszeiten wird am 4. März um 15 Uhr in der Kirche St. Konrad zu erleben sein.
Die Bläserklassen der Stadtkapelle, die INNFISCHE und der Kinderchor CANTINI werden zu den vier Jahreszeiten musizieren.
Die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher werden obendrein zum Mitmachen und zum Rätseln eingeladen sein.
Ein Spaß für KLEIN und GROß!
AUF VIELE GÄSTE FREUEN SICH:
IRENE KRÄNZLEIN,
ANJA ZWIEFELHOFER und
PETER WEBER!
Der Eintritt ist frei!
Mehr
Zeit
(Samstag) 15:00 - 16:00

Veranstaltungsdetails
2023 kann die Stadt Wasserburg am Inn auf stolze „50 Jahre Wasserburger Rathauskonzerte“ zurückblicken. Dem Jubiläum gemäß startet die Konzertreihe deshalb mit einem
Veranstaltungsdetails
2023 kann die Stadt Wasserburg am Inn auf stolze „50 Jahre Wasserburger Rathauskonzerte“ zurückblicken. Dem Jubiläum gemäß startet die Konzertreihe deshalb mit einem Paukenschlag in die neue Saison – mit einem großen Sinfoniekonzert. Die Bad Reichenhaller Philharmoniker eröffnen den Abend am Samstag, 18. März, 20 Uhr, im historischern Rathaussaal unter der Leitung ihres Chefdirigenten Daniel Spaw mit zwei Sätzen aus Joseph Haydns Sinfonie Nr. 84, zuletzt erklingt W.A. Mozarts Jupiter-Sinfonie.
Dazwischen gibt es zwei Stücke der französischen Spätromantiker Henri Rabaud und André Messager für Klarinette und Orchester.
Arrangiert hat sie der Solist des Abends, der Klarinettist Nikolai Pfeffer.
Wann: 18. März, 20 Uhr
Wo: Rathaussaal, Marienplatz 2, 83512 Wasserburg
Tickets: Einzelkonzertkarten gibt es ab jetzt in der Tourist-Info im Rathaus oder unter www.wasserburg.de/ticketshop und an der Abendkasse.
Mehr
Zeit
(Samstag) 20:00 - 23:00