Veranstaltungstyp Musik/Konzerte
Juni
02Jun20:00„Chansonoir“ Axel Le Rouge im GimplkellerEinlass ab 19.30 Uhr

Veranstaltungsdetails
Lieder über das Leben, den Tod, den ganzen Trubel dazwischen und irgendwas mit Tieren – das bietet der „Chansonoir“ Axel Le Rouge am Freitag, 2.
Veranstaltungsdetails
Lieder über das Leben, den Tod, den ganzen Trubel dazwischen und irgendwas mit Tieren – das bietet der „Chansonoir“ Axel Le Rouge am Freitag, 2. Juni, 20 Uhr, im Gimplkeller in Wasserburg. Er bewegt sich im musikalischen Schatten jener Figuren aus Frankreich, die seine Texttiefe und Interpretation erklären – von einem dunklen Jacques Brel bis zu den Sehnsuchtsträumen einer Edith Piaf. Deshalb kann Le Rouge auch nur schwierig als klassischer Liedermacher beschrieben werden, ein Liedermacher im Sinne von Hannes Wader oder Reinhard Mey.
Vor allem seine Texte gehen weit über das klassische Liederbuch von Singer und Songwriter hinaus. Befreit von amerikanischen Einflüssen, und wenn dann überhaupt von Künstlern wie Townes van Zandt inspiriert, malt Le Rouge Van-Gogh Bilder mit Stimme, Gitarre und Wortgebilden. Ein Musiker und Sänger, der zartbittere, dunkelgraue Lieder mit einer höchst markanten Stimme vorträgt wie kein Zweiter.
Eintritt im Vorverkauf und an der Abendkasse: 15 Euro. Vorverkauf:
https://www.eventim-light.com/de/a/6450c24cf525da15c33a29b9/e/64567625d0c3b3664d9ff471
Beginn: 20 Uhr
Einlass: 19.30 Uhr
Mehr
Zeit
(Freitag) 20:00
03Jun10:3013:00Musikalischer Samstag mit Trio MioIn der Wasserburger Altstadt

Veranstaltungsdetails
Von Anfang April bis Ende Oktober sind an jedem Samstag, an immer anderen Standorten, die verschiedensten Konzerte zu hören. Es werden acht verschiedene Plätze bespielt: Vor dem Rathaus (R), hinter der
Veranstaltungsdetails
Von Anfang April bis Ende Oktober sind an jedem Samstag, an immer anderen Standorten, die verschiedensten Konzerte zu hören.
Es werden acht verschiedene Plätze bespielt: Vor dem Rathaus (R), hinter der Frauenkirche (F), Ecke Herrengasse/Schustergasse (H), Ecke Färbergasse Schustergasse (FS), Ledererzeile (L), Hofstatt (H), Kerneck (K), vorm Holzladerl Ledererzeile 26 (HL).
Gespielt wird: Volksmusik, Weltmusik, Jazz, Rock, Pop, Funk bis hin zum Swing.
Die Spielzeit ist immer ab 10.30 bis 13 Uhr.
Die Kosten der Bands und der Werbung für diese Aktion werden zum Großteil vom WFV und dem Verein zur Unterstützung der „Musikalischen Samstage“ getragen. Der im Übrigen stets auf Spenden angewiesen ist (Infos unter 08071/51985 im WFV-Büro). Unterstützt wird der Verein von der Stadt Wasserburg, von einige ortsansässige Firmen und dem Rotary Club.
Hier das ganze Programm der „Musikalischen Samstage“
Termin | Künstler / Band | Musikrichtung | Ort |
---|---|---|---|
01. April | Jazztrio Gerrer-Brunton-Schießl | Dinnerjazz | H |
08. April | Amansberger | Swing, Jazz, Pop | F |
15. April | Windfox | Indie-Folk | K |
22. April | Mercey Beats 2.0 | Oldies, Rock | H |
29. April | DeKanntA | Bayerischer Pop und Rock | R |
06. Mai | Cover Clan | Rock/Pop/Country Austro-Pop/70er,80er,90er Jahre | L |
13. Mai | Kreiz & Quer | Jazz bis Volksmusik | K |
20. Mai | Swing Gitain | Französicher Chansons und Gipsy Swing | FS |
27. Mai | Duo Torrettan & Frey | Cantautori, Soul, Latin, Swing, Pop | H |
03. Juni | Trio Mio | Acoustic Crossover | K |
10. Juni | The Yp’s Acoustic Quartett | unplugged Rock- und Popsongs | R |
17. Juni | Sundowner | Westcoast & Folk Rock | FS |
24. Juni | Coco Verde | Musik aus Brasilien | K |
01. Juli | Mardi Gras | Folk, Westcoat, Oldies | H |
08. Juli | Christian Schuhmacher Trio and Friends | PopJazz, Lounge | FS |
15. Juli | Vintage | Rock, Rythm & Blues | L |
22. Juli | Pentasax | Rock, Pop, Jazz, Filmmusik | K |
29. Juli | Salonorchester Melange | Kaffehausmusik, Walzer, Tango, Schlager der 20er Jahre | R |
05. August | Susi Weiss Trio | Swing, Evergreen, Latin | H |
12. August | Mogi-Duo | Weltmusik | K |
19. August | Woiggabruch | Traditionell | FS |
26. August | Paul Stowe | Irish & American Folk & Blues | L |
02. September | ByKlang | Loungemusik | H |
09. September | Stadtkapelle Wasserburg | Unterhaltungsmusik | R |
16. September | Talata | Weltmusik | H |
23. September | Westend Blues Band | Woman in Blues – Blues Mugge | L |
30. September | Da oide Schlog | Bayerischer Rock | K |
07. Oktober | Zappndudapp | Swingende Chormusik, Jazz, Pop, eigene Lieder | R |
14. Oktober | Swamp Invaders | New Orleans – Soul Funk | FS |
21. Oktober | Banda Barola | italienischer Folk | HL |
28. Oktober | Big Treat | Soul & Funk | H |
Mehr
Zeit
(Samstag) 10:30 - 13:00
17Jun18:301:00Festivalabend: Rosenheim singtZugunsten des Kinderhilfswerks UNICEF

Veranstaltungsdetails
Nach der unfreiwilligen Pandemie-Pause huldigt das Event Rosenheim singt, das große Fest der Chöre, nun heuer – auf Initiative der Chorleiter Michael
Veranstaltungsdetails
Nach der unfreiwilligen Pandemie-Pause huldigt das Event Rosenheim singt, das große Fest der Chöre, nun heuer – auf Initiative der Chorleiter Michael Gartner, Johannes Meidert und Andreas Penninger sowie von Iris Huber, Mitarbeiterin der Ortsgruppe Rosenheim des Kinderhilfswerks UNICEF – zum zweiten Mal der beglückenden Kraft des Singens. Mit über 600 aktiven Sängerinnen und Sängern im Alter von sechs bis 80 Jahren.
Das große Singen ist am Samstag 17. Juni, um 18.30 Uhr am Max-Josefs-Platz.
Veranstaltungsorte sind Nikolaus- und Erlöserkirche, das Ballhaus,
der Hans-Fischer-Saal der Musikschule am Ludwigsplatz und die Aula des Ignaz-Günther-Gymnasiums.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten und kommen dem Kinderhilfswerk UNICEF zugute.
Am Sonntagabend, 18. Juni, dann um 19 Uhr beschließt das renommierte Vokalensemble Singer Pur
in der Kirche Christkönig das sangesfreudige Wochenende
mit den atemberaubenden Songs von Sting.
Generationen-verbindend, freut sich Michael Gartner. Zahlreiche Ensembles, vom Doppelquartett bis zum 80-köpfigen Chor symphonischer Größe, präsentieren mit Kurzkonzerten Vokalmusik der verschiedensten Genres: Ob Volksweisen oder Sakralmusik, Gospel oder Hits der Popmusik – für musikalischen Genuss und positive Stimmung ist gesorgt.
Wenn dann die Veranstaltung gegen 23 Uhr mit dem Chor der 1000 Stimmen – gebildet aus aktiv Teilnehmenden und Publikum – seinen krönenden Abschluss findet, dürfte so mancher Gänsehaut-Moment erlebbar werden.
Mehr Infos unter
www.rosenheim-singt.de
gsch
Foto unten: Das Orga-Team in Vorfreude …
Foto: Cordula Wildauer
Mehr
Zeit
(Samstag) 18:30 - 1:00
18Jun19:00Festivalabend: Rosenheim singtZugunsten des Kinderhilfswerks UNICEF

Veranstaltungsdetails
Nach der unfreiwilligen Pandemie-Pause huldigt das Event Rosenheim singt, das große Fest der Chöre, nun heuer – auf Initiative der Chorleiter
Veranstaltungsdetails
Nach der unfreiwilligen Pandemie-Pause huldigt das Event Rosenheim singt, das große Fest der Chöre, nun heuer – auf Initiative der Chorleiter Michael Gartner, Johannes Meidert und Andreas Penninger sowie von Iris Huber, Mitarbeiterin der Ortsgruppe Rosenheim des Kinderhilfswerks UNICEF – zum zweiten Mal der beglückenden Kraft des Singens. Mit über 600 aktiven Sängerinnen und Sängern im Alter von sechs bis 80 Jahren …
Das große Singen ist am Samstag 17. Juni, um 18.30 Uhr am Max-Josefs-Platz.
Veranstaltungsorte sind Nikolaus- und Erlöserkirche, das Ballhaus,
der Hans-Fischer-Saal der Musikschule am Ludwigsplatz und die Aula des Ignaz-Günther-Gymnasiums.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten und kommen dem Kinderhilfswerk UNICEF zugute.
Am Sonntagabend, 18. Juni, dann um 19 Uhr beschließt das renommierte Vokalensemble Singer Pur
in der Kirche Christkönig das sangesfreudige Wochenende
mit den atemberaubenden Songs von Sting.
Generationen-verbindend, freut sich Michael Gartner. Zahlreiche Ensembles, vom Doppelquartett bis zum 80-köpfigen Chor symphonischer Größe, präsentieren mit Kurzkonzerten Vokalmusik der verschiedensten Genres: Ob Volksweisen oder Sakralmusik, Gospel oder Hits der Popmusik – für musikalischen Genuss und positive Stimmung ist gesorgt.
Wenn dann die Veranstaltung gegen 23 Uhr mit dem Chor der 1000 Stimmen – gebildet aus aktiv Teilnehmenden und Publikum – seinen krönenden Abschluss findet, dürfte so mancher Gänsehaut-Moment erlebbar werden.
Mehr Infos unter
www.rosenheim-singt.de
gsch
Foto unten: Das Orga-Team in Vorfreude …
Foto: Cordula Wildauer
Mehr
Zeit
(Sonntag) 19:00
Juli
01Jul20:00„Carmina Burana - et cetera"Wasserburger Bach-Chor mit Orff im Rathaussaal

Veranstaltungsdetails
Mit einzelnen Kostbarkeiten der Chorliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts beginnt die Reise ins Land des Glücks bis der Ruf „O Fortuna …“ ertönt, dem ersten Chorsatz aus den Carmina
Veranstaltungsdetails
Mit einzelnen Kostbarkeiten der Chorliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts beginnt die Reise ins Land des Glücks bis der Ruf „O Fortuna …“ ertönt, dem ersten Chorsatz aus den Carmina Burana von Carl Orff. Seit der Uraufführung 1937 ist dieses Werk unbestritten der Inbegriff eines der beliebtesten, sinnlichsten und mitreißendsten Kompositionen.
Als großes Symbol steht über dem ganzen Werk das Glücksrad der Fortuna. Das ewige Kreisen der Welt zwischen Glück und Unglück, Aufstieg und Niedergang vertont Orff mit wenigen, immer wiederkehrenden Mitteln, teils in lateinischer, teils in mittelhochdeutscher und auch französischer Sprache. Es werden musikalische Szenen gemalt, die den Neuanfang im Frühling besingen, die die pure Lebensfreude im Tanz und im ausgelassenen Trinkgelage darstellen sowie das ewig lustvolle Spiel um die Liebe mit ihren heiteren und auch zarten Facetten.
In den Carmina Burana fand Orff seine eigene musikalische Sprache. Die Texte aus dem 12. Jahrhundert inspirierten ihn zu einer prall-sinnlichen Musik mit starker und einprägsamer Rhythmik und Harmonik; ein Weg, der von Beobachtern mit Begriffen wie „zurück zum Elementaren“ beschrieben wird.
Bei den Konzerten erklingt die Fassung für 2 Klaviere und Schlagwerk, die Orffs Musik noch konzentrierter und prägnanter hervorbringt und ideal den akustischen Gegebenheiten des Rathaussaales entspricht.
Mitwirkende:
Stefan Ametsbichler, Moderation
Roswitha Schmelzl, Sopran
Joaquìn Asiàin, Tenor
Michael Kranebitter, Bariton
Martina Hußmann und Thomas Pfeiffer, Klavier
Yuka Saito, Schlagwerkensemble
Ort: Historischer Rathaussaal Wasserburg am Inn
Karten zu 25,00€ 1.Kategorie; 20,00€ 2.Kategorie; 15,00€ ermäßigt
bei Buchhandlung Herzog Wasserburg, Telefon 08071 / 4714 oder online unter:
http://www.wasserburger-bach-chor.de/konzerte
Mehr
Zeit
(Samstag) 20:00
02Jul11:00„Carmina Burana - et cetera"Wasserburger Bach-Chor mit Orff im Rathaussaal

Veranstaltungsdetails
Mit einzelnen Kostbarkeiten der Chorliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts beginnt die Reise ins Land des Glücks bis der Ruf „O Fortuna…“ ertönt, dem ersten Chorsatz aus den Carmina Burana
Veranstaltungsdetails
Mit einzelnen Kostbarkeiten der Chorliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts beginnt die Reise ins Land des Glücks bis der Ruf „O Fortuna…“ ertönt, dem ersten Chorsatz aus den Carmina Burana von Carl Orff. Seit der Uraufführung 1937 ist dieses Werk unbestritten der Inbegriff eines der beliebtesten, sinnlichsten und mitreißendsten Kompositionen.
Als großes Symbol steht über dem ganzen Werk das Glücksrad der Fortuna. Das ewige Kreisen der Welt zwischen Glück und Unglück, Aufstieg und Niedergang vertont Orff mit wenigen, immer wiederkehrenden Mitteln, teils in lateinischer, teils in mittelhochdeutscher und auch französischer Sprache. Es werden musikalische Szenen gemalt, die den Neuanfang im Frühling besingen, die die pure Lebensfreude im Tanz und im ausgelassenen Trinkgelage darstellen sowie das ewig lustvolle Spiel um die Liebe mit ihren heiteren und auch zarten Facetten.
In den Carmina Burana fand Orff seine eigene musikalische Sprache. Die Texte aus dem 12. Jahrhundert inspirierten ihn zu einer prall-sinnlichen Musik mit starker und einprägsamer Rhythmik und Harmonik; ein Weg, der von Beobachtern mit Begriffen wie „zurück zum Elementaren“ beschrieben wird.
Bei den Konzerten erklingt die Fassung für 2 Klaviere und Schlagwerk, die Orffs Musik noch konzentrierter und prägnanter hervorbringt und ideal den akustischen Gegebenheiten des Rathaussaales entspricht.
Mitwirkende:
Stefan Ametsbichler, Moderation
Roswitha Schmelzl, Sopran
Joaquìn Asiàin, Tenor
Michael Kranebitter, Bariton
Martina Hußmann und Thomas Pfeiffer, Klavier
Yuka Saito, Schlagwerkensemble
Ort: Historischer Rathaussaal Wasserburg am Inn
Karten zu 25,00€ 1.Kategorie; 20,00€ 2.Kategorie; 15,00€ ermäßigt
bei Buchhandlung Herzog Wasserburg, Telefon 08071 / 4714 oder online unter:
http://www.wasserburger-bach-chor.de/konzerte
Mehr
Zeit
(Sonntag) 11:00