Am gestrigen Freitagabend bekam Altbürgermeister Jakob Schwimmer, MdL a.D., die höchste Auszeichnung, die eine Gemeinde verleihen kann, die Ehrenbürgerwürde der Gemeinde St. Wolfgang. Nach Sektempfang und Begrüßung durch Bürgermeister Ulrich Gaigl hielt der ehemalige Zweite Bürgermeister und Schwimmers langjähriger Weggefährte, Anton Schneider, die Laudatio.
Die Gemeinde St. Wolfgang hat Schwimmer viel zu verdanken. Mit 21 Jahren war er Diözesanvorsitzender und mit 23 Jahren Bundesvorsitzender der KLJB. Über die Landjugend kam er zur Politik, ist 1973 der CSU beigetreten und war von 1977 bis 2015 Ortsvorsitzender in St. Wolfgang.
1978 wählte der Gemeinderat Schwimmer zum Zweiten Bürgermeister und in den Kreistag im Landkreis Erding, dem er bis heute als stellvertretender Landrat angehört. Nach den überraschenden Tod von Bürgermeister Grasser wurde er zu dessen Nachfolger gewählt.
„Leben, wohnen und arbeiten” war seine Devise. So wurden in seiner Amtszeit Wohnbau- und Gewerbegebiete mit Arbeitsplätzen geschaffen, viele Gemeindestraßen ausgebaut, ein historische Gebäude zum moderne Rathaus umgestaltet. Auch die Verlegung der Goldach hat eine wesentliche Verbesserung für den Ort gebracht.
Nach 30 Jahren, zum Ende seiner Bürgermeisterzeit, hatten sich so viele Unternehmen angesiedelt, dass es 1500 Arbeitsplätze in der Gemeinde gab. Die Einwohnerzahl hat sich von 2800 im Jahr 1983 auf etwa 4500 im Jahr 2014 erhöht.
Zwischen den Grußworten von Landrat Martin Bayerstorfer und Bürgermeister Hans Wiesmaier umrahmte der Musikverein St. Wolfgang mit verschieden Musikstücken den Festakt.
Foto und Text Renate Schmidt
Schmidt, 13.9.2019, Festabend zur Verleihung der Ehrenb¸rgerw¸rde an Altb¸rgermeister Jakob Shwimmer MdL a.D. im Bild mit Ehefraun Hermine, den Enkeln bei der Laudatio von Anton Schneider
Schmidt, 13.9.2019, Festabend zur Verleihung der Ehrenb¸rgerw¸rde an Altb¸rgermeister Jakob Shwimmer MdL a.D. im Bild mit Ehefraun Hermine, den Enkeln bei der Laudatio von Anton Schneider
Schmidt, 13.9.2019, zum Festabend zur Verleihung der Ehrenb¸rgerw¸rde an Altb¸rgermeister Jakob Shwimmer im Bild mit Ehefrau Hermine. spielte der Musikverein St. Wolfgang zur Begr¸flung vor dem Rathaus
Schmidt, 13.9.2019, Hans Zehetmair Saatsminister a.D. Landrat Martin Bayerstorfer und ehemaliger 2. B¸rgermeister Anton Schneider begr¸flen Jakob Schwimmer und Ehefrau Hermine vor dem Rathaus
Schmidt, 13.9.2019, Hans Zehetmair Saatsminister a.D. Landrat Martin Bayerstorfer und ehemaliger 2. B¸rgermeister Anton Schneider warten auf Jakob Schwimmer
Schmidt, 13.9.2019, zum Festabend zur Verleihung der Ehrenb¸rgerw¸rde an Altb¸rgermeister Jakob Shwimmer MdL a.D. spielte der Musikverein St. Wolfgang zur Begr¸flung der G‰ste vor dem Rathaus
Schmidt, 13.9.2019, unter Beobachtung seiner Enkelin Luisa, B¸rgermeister Ullrich Gaigl, Staatsminister a.D. Hans Zehetmair, ehemaliger 2. B¸rgermeister Anton Schneider, Erdinger Landrat Martin Bayerstorfer und Hans Wiesmaier Kreisvorsitzender des bayrischen Gemeindetags trug sich Jakob Schwimmer in das Goldene Buch der Gemeinde St. Wolfgang ein.
Schmidt, 13.9.2019, zum Festabend zur Verleihung der Ehrenb¸rgerw¸rde an Altb¸rgermeister Jakob Shwimmer MdL a.D. spielte der Musikverein St. Wolfgang zur Begr¸flung der G‰ste vor dem Rathaus
Leitfaden für die Veröffentlichung von Kommentaren
Leser dürfen sich bei der Kommentierung frei einen Nickname wählen. Nicknames, die gegen
Gesetze verstoßen oder beleidigenden oder anstößigen Inhalts sind, sind davon
ausgeschlossen. Effektiver, mutiger und authentischer ist es jedoch, mit dem eigenen
Namen zu seiner Meinung zu stehen.
Jeder unserer User darf seine Meinung frei äußern, solange er niemanden beleidigt oder
beschimpft.
Die Argumente sollten sachlich vorgetragen werden. Auch bei harten Diskussionen sollten
die Argumente nicht in Richtung persönliche Angriffe entgleiten.
Kommentare, die folgende Inhalte aufweisen, werden von uns gelöscht:
Werbung
unsachliche oder offensichtlich unwahre Behauptungen
sittenwidrige oder sonstige anstößige Aussagen
strafbare oder verleumderische, insbesondere auch volksverhetzende Aussagen
verfassungsfeindliche oder extremistische Aussagen
Links zu anderen Internetseiten
private Daten wie Namen, Postadressen, Telefonnummern
Beschimpfungen, Beleidigungen
ein Übermaß an Rechtschreib- und Grammatikfehlern
Medienschelte allgemein oder speziell die Stimme betreffend
Kommentare geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Wir behalten uns vor, Beiträge,
die gegen die Netiquette verstoßen, vor der Veröffentlichung kommentarlos zu entfernen
oder zu kürzen. Uns sind ein angenehmes Diskussionsklima und ein freundlicher und
verständlicher Umgangston wichtig.
Achtung! Wer sich mit einer ungültigen oder bewusst falschen E-Mail-Adresse in die
Kommentarfunktion einloggt, kann auch von uns nicht darüber informiert werden, warum sein
Kommentar eventuell gelöscht oder gekürzt wurde.
Die Redaktion der Wasserburger Stimme
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen