Für ein lebenswertes Haag
Im Restaurant „Akropolis“ in Haag fanden sich die Kandidaten der FWG Haag zur Aufstellungsversammlung für die Kommunalwahl 2020 ein. Mit dabei waren auch Vertreter von „Haag Aktiv”, der PWG und CSU sowie interessierte Bürger. Bürgermeisterkandidat Klaus Breitreiner begrüßte alle Anwesenden im gut gefüllten Gastraum und erläuterte den Ablauf des Abends, wobei er den Gemeinderatskandidaten den Vortritt ließ und erst später sein Programm als Bürgermeisterkandidat vorstellte.
Wahlleiter Dr. Bernhard Grabmeyer erläuterte das Wahlprozedere, bevor er den einzelnen Kandidaten die Möglichkeit zur Vorstellung gab. Hierbei betonte Renate Wortmann die Bedeutung des Einzelhandels für Haag und hob die Wichtigkeit einer kundenfreundlichen Sanierung der Hauptstraße mit Erhalt der Längsparkplätze hervor. Ein weiteres Anliegen von Wortrmann ist der respektvolle Umgang mit der Haager Geschichte und den Wunsch, dass das Museum bald wieder eröffnen zu können.
Wolfgang Obermaier hob die Verbesserungen in der Ortsentwicklung hervor. Insbesondere die Sanierung der maroden Straßen und der unbürokratische Umgang mit Verkehrsanliegen sprach er an. Auch Egon Barlag griff das Thema Infrastruktur auf und betonte eine energiesparende Modernisierung der Straßenbeleuchtung, welche in Haag in verschiedensten Ausführungen, sogar mit unterschiedlichen Leuchtmitteln zu finden sei. Des Weiteren betonte er, dass die Bereitstellung von Wasser unbedingt in öffentlicher Hand bleiben muss, was grundsätzlich für alle lebensnotwendigen Güter gelte. Dr. Matthias Jais sprach sich für eine stärkere Nutzung des historischen Potenzials im Ortskern aus und legte besonderes Augenmerk auf bezahlbaren Wohnraum für junge Familien, sowie eine bessere Gewerbeförderung um den Bedeutungsverlust Haags im Landkreis zu stoppen.
Anschließend stellte Bürgermeisterkandidat Klaus Breitreiner sein Wahlprogramm vor: Das Gewerbe mit dem Einzelhandel in Haag nannte er als ein politisches Kernthema, dazu eine gezieltere Ortsentwicklung mit bezahlbaren Wohnraum. Bei den Infrastrukturthemen ging er auf die Sanierung der Hauptstraße und aufs Hallenbad ein. Wichtig seien ihm auch eine bessere Einbindung der Vereine und eine Förderung des Kulturprogramms in Haag.
Um das Ganze stemmen zu können, gilt es nach Klaus Breitreiner die Einnahmenseite zu verbessern, nachdem die Gewerbesteuereinnahmen pro Kopf im Jahr 2017 unter der Hälfte des bayerischen Durchschnitts lagen.
Hinsichtlich seiner Motivation betonte Klaus Breitreiner, dass es nicht darum ginge nur gewählt zu werden, sondern dass man sich den Beruf dass Bürgermeisters auch zutrauen und die notwendigen Kompetenzen mitbringen muss. Hierbei betonte er seine berufliche Ausbildung als Schreinermeister und Betriebswirt sowie seinen beruflichen Erfahrungen als Betriebsleiter und Projektleiter im Innenausbau, welche er als wichtige Kompetenzen für das Bürgermeisteramt herausstellte.
Die Liste der Gemeinderatskandidaten:
1 Breitreiner Klaus Schreinermeister, Betriebswirt (HWK)
2 Wortmann Renate Geschäftsinhaberin
3 Obermaier Wolfgang Dozent BKF, Fahrtrainer,
4 Barlag Egon Lehrer i.R.
5 Dr. Jais Mathias Leiter Risikocontrolling
6 Furch Andreas Bauzeichner
7 Aloi-Preuß Gabriele Volksschauspielerin
8 Schuster Richard Fachkrankenpfleger
9 Schwarz Franz Landwirt
10 Baumgartner Barbara Hauswirtschaftsmeisteranwärterin
11 Dr. Grabmeyer M.A. Bernhard Gymnasiallehrer i.R.
12 Hahmann Andrea Erzieherin
13 Hösl Stefan Physiotherapeut
14 Bruck Antonio Lehrer i.R.
15 Ott Annemarie Verwaltung der Mittagsbetreuung
16 Weickert Patrick Produktionsmitarbeiter, Lackierer
17 Depta Peter Kfz-Sattler
18 Dr. Wierer Hans Dipl. Geologe und Kunsthandwerker
19 Hangl Karoline Angestellte
20 Bachmaier Matthias Gastwirt
Ersatzleute
1 Diewald Gerti
2 Weickert Gudrun